Event Information:

  • So
    10
    Mai
    2015

    Vernissage | 150 Jahre Franz Korwan

    11:30 UhrSylter Heimatmuseum

    Dünenlandschaften, Meeresbrandung, Wattenschiffe, Abendstimmungen am Weststrand oder in der weiten Landschaft der Insel Sylt – der Künstler Franz Korwan (1865-1942) schuf atmosphärisch dichte Bilder nicht nur von der berührenden Natur der Insel, sondern auch vom Leben der Menschen in den Dörfern: Frauen am Spinnrad, am Haus oder mit den Tieren, die sie am Abend von den Weideplätzen holen und zur Tränke führen. Sylter Männer, die das Eisboot im Winter über die dicken Eisschollen ziehen, um die Postverbindung zum Festland nicht abbrechen zu lassen. Landschaft und Leben um die Jahrhundertwende leuchten in seinen Bildern auf.

    kei Korwan  1865-1942 um.1900.

    Franz Korwan, Foto um 1900

    Im Jahr 1890 lässt sich der junge Maler, der als Saly Katzenstein 1865 im Hessischen Heinebach geboren wurde und an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert hatte, in Westerland nieder und beginnt hier sein künstlerisches Wirken. Zugleich wird er Meisterschüler bei Eugen Bracht in Berlin. Unter dem Künstlernamen Franz Korwan nimmt er seit 1896 an den großen Kunstausstellungen in München, Berlin und Hamburg teil.

    Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts porträtiert Franz Korwan auch das sich zum modernen Seebad entwickelnde Westerland, etwa mit seinen großen Bauten an der Promenade. Motive des Badelebens auf Sylt führt er als Gebrauchsgrafik aus. Syltreiseführer einiger Jahrgänge werden von ihm illustriert. Postkarten mit Syltmotiven ergänzen sein Schaffen.

    Korwan führt ein offenes Atelier in der Strandstraße. Künstler, Musiker und Persönlichkeiten der Berliner und Westerländer Gesellschaft sind zu Gast bei den salonartigen Gesellschaften im Atelier des auch musikalisch talentierten Künstlers. Zudem engagiert sich Korwan gesellschaftlich enorm. Für Westerland führt er Verhandlungen in Berlin, die befördern, dass 1905 die Stadtrechte an Westerland erteilt werden. Korwan wird Ratmann und Leiter der städtischen Bank in Westerland. Er arbeitet im Aufsichtsrat der Sylter Dampfschifffahrt AG, sowie im Vorstand des Haus-und Grundeigentümervereins in Westerland und in anderen Vereinen. Schon kurz nach der Gründung der Söl’ring Foriining wird er assoziiertes Mitglied ihres Vorstandes und 1908 mit der Restaurierung des Altfriesischen Hauses beauftragt. 1913 betraut man ihn mit dem Entwurf für die Deckenbemalung in der Keitumer Kirche St. Severin. Im selben Jahr konvertierte er vom jüdischen zum evangelischen Glauben.

    Franz Korwan, Studie eines Weges durch die Dünen bei Sonnenuntergang, Öl auf Malpappe

    Franz Korwan, Studie eines Weges durch die Dünen bei Sonnenuntergang, Öl auf Malpappe

    In den 1920er Jahren, nach der Scheidung von seiner Frau und den Folgen der Inflation, zieht Korwan sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück und kommt bei Mäzenen in Keitum unter. Nach dem Wahlsieg der Nationalsozialisten 1933 scheint das Leben hier für die Mäzenin Elsa Saenger und Franz Korwan immer problematischer geworden zu sein. 1937 verlassen beide die Insel Sylt und gehen zunächst nach Wiesbaden, 1938 nach Baden-Baden, einem zur damaligen Zeit internationalem Kurort, der - irrtümlich - Schutz vor nationalsozialistischen Ausbrüchen zu versprechen scheint. Franz Korwan und Elsa Saenger müssen in Baden-Baden nicht nur die Demütigungen der sogenannten Reichskristallnacht am 9. November 1938 erleiden. Am 22. Oktober 1940 werden sie nach Frankreich deportiert und in das Internierungslager Gurs nahe der spanischen Grenze deportiert. Im Februar 1941 verlegt man sie in das benachbarte Lager in Noé, wo Franz Korwan am 4. September 1942 stirbt. Elsa Sänger verstirbt 1944 auf dem Transport in das Vernichtungslager Auschwitz.

    Die Ausstellung zeigt mehr als 60 Bilder und Grafiken aus der Sammlung der Sölring Museen, aus verschiedenen privaten Sammlungen und öffentlichem Besitz.

    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der u.a. die Forschungen der Kunsthistorikerin Dr. Silke Tofahrn, einer profunden Kennerin der Düsseldorfer Malerschule, publiziert und mit vielen Farbabbildungen und zeitgenössischen Fotografien illustriert ist. Diese Publikation, die Dank eines breiten Engagements von Sponsoren und Förderern ermöglicht wurde, ist im Sylter Heimatmuseum und im Buchhandel zu einem Preis von 16,90 Euro zu erhalten.

    Die Ausstellung läuft bis zum 31. Oktober 2015