Üüs histoorisk Sölring Hüüsing
(Maren Jessen)
Üüs aurlööwert Kultuur es ön di leest Jaartiinten ön di Achtergrün dreengt uuren. Diartö ken wü uk di leest ual Hüüsing teel, diar altert muar ön Gifaar kum, dat`s fan en nii Biseeter ofrewen uur, eeder dat`s me Plaan aur en lung Tir me iipen Wininger lerig stön en diardöör forfeel. En dach ken wü üp Söl jit Hüüsing bewuneri, diar ön`t soowentainst en achtainst Jaarhönert becht waar en fuartmiist öner Denkmalsjuts stelt uuren sen.
Di Bechaart fan di histoorisk Sölring Hüüsing es aur muaren düüsent Jaaren önstönen. Em skul höm eeder`t Kliima en dit Bechmateriaal, wat em finj kür, rocht, en di Waant eeder muar Rümer wukset ön Laap fan di Tir. Bi`t ual germaansk Taakhüski ruut di Speeren üp Böört. Man om Sjuts fuar di Storemflöören tö haaen, becht uk di Friisen, diar fuar di jest Skefting fan`t Jaardüüsent fan di Rheinütloop áp tö Nuurdfriislön en Denemark kám, Stanerhüüsing. Di Staners wiar kraftig Bualker en waar ön tau Reegen diip ön Böört ön en Ofstant fan 2,50 Meters iinleten, om sa di Bualkem en dit Taak üp Hüsbualken tö draien.
Üp di Nuurdfriik Ailönen waar uk Skepsmasten en Holt fan Skeepen, diar strönigt wiar, forweent. Di Ofstanten twesken di Staners neemt em „Fak“ en di miisten Hüüsing bistön üt niigen Fak. Döör didiarem aurlööwert Bechstiil kür em boowen üp Bualkem aurlewi, went di Nuurdsee me en Storemflöör di Wucher tönönt maaket. Ön`t Merelialer bit hentö Bigen fan`t 16. Jaarhönert waar di Wucher jit me Rait, Ljungsuaren en Liim ápföört en di Böört me ten Ljungsuaren ütlair, wat em aaft nii maaki skul. Sa ombi 1560 waar da, sa üs em dit aliweegens ön Nuurden kür, me Müürstiiner becht. Hat uur formuuret, dat em des Stiiner fan Holön iinföört heer. Leeterhen, tö`t Jen fan`t 19. Jaarhönert, heer em üp Söl ön Teegelien twesken Kairem en Munkmeersk en ön Tinem üt di Liimküüler Stiiner bööken en bronen. Dit Fundament fuar en Hüs waar me gurt Laitstiiner üt de Istir áprochtet en di Bütenmüüren wiar liiger üs di Staners, sadat em di Aurskot fan di Kööwen sküüns dialtii maast. Dit neemt em „Katschur“.
Dit histoorisk Sölring Hüs wiar lüng, smeel en rochthuket en lair weester- en uasterfuar, sa her em Sjuts fuar di skarp Weestwinj en di kuul Uastwinj. Di Grünmüüren wiar liig en sa ombi 2 Meeter hoog en di Fuugen twesken di ruar Stiiner wiar me Kalk ütstreken. Uuning en Buusem wiar töhop öner en Raittaak önerbraacht. Di wárem Südersir waar fuar di Uuning nütet, Kööken, Spiiskaamer en Kelerkaamer kür em ön di köölig Nuurden finj. Di Piisel her en Liimböört, Kööken en Taal her em me Stiiner ütlair. Süderk kür em ön di Meren fan`t Hüs en Iingang me Böög en en dailk püntjet Düür finj. Fan diar ging dit döör en smeel Taal tö en Düür ön Nuurden, hur em üt üp Hofstair kám.
Tö Bigen fan`t 18. Jaarhönert anert höm dit Skelt, aurdat nü ark Hüs döör en Önordning fan di Regiaring en müüret Jügel haa skul, diarme em bi en Brant en seeker Wai eeder büten fuan. Ön di Jügel wiar uk en Lük önerbraacht, hur em dit Fooder áp üp Bualkem bring kür. Aaft heer em iirsen Müüraankers me dit Bechjaar fan`t Hüs en di jest Bokstaawen fan di Noomer fan Wüf en Man, diar dit Hüs töjert, önbraacht. Di Slachwininger me litj Rüten techt öner di Drüp heer töjest üt trii Diilen bistönen, ön`t 19. Jaarhönert es em tö taudiilet Wininger aurgingen. Di Uurfuarem fan`t Sölring Hüs heer höm ön Laap fan di Tir anert. Maning Hüüsing waar tö Bigen fan`t 19. Jaarhöner fan en Koptainshüs tö en Buurenstair me en gurt Skiin, aurdat di Walfeskfang en di Faart üp Hanelsskeepen fuar di Sölring ek muar sa en gurt Bidüüding her. Uk döör di ápkemen Baaribidriiv waar tö Bigen fan`t 20. Jaarhönert ön di jen of üder Sölring Hüs di Bualkemer tö Gastkaamern of Uunninger ütbecht en sa neemt „Gauben“ me Wininger ön`t Taak seet.
Unsere historischen Friesenhäuser
(Übersetzung von Maren Jessen)
Unsere überlieferte Kultur ist in den letzten Jahrzehnten in den Hintergrund gedrängt worden. Dazu können wir auch die letzten historischen Häuser zählen, die stets Gefahr laufen, von ihren neuen Besitzern abgerissen zu werden, nachdem sie planmäßig über einen längeren Zeitraum mit geöffneten Fenstern unbewohnt waren und dadurch verfielen. Und doch können wir auf Sylt noch Häuser bewundern, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert erbaut wurden und zumeist unter Denkmalschutz gestellt worden sind.
Die Bauart der historischen Sylter Häuser ist über mehrere tausend Jahre entstanden. Man musste sich nach dem Klima und dem Baumaterial, das vorhanden war, richten und das Bedürfnis nach mehr Räumlichkeiten wuchs im Laufe der Zeit. Bei der altgermanischen Dachhütte ruhten die Sparren auf dem Boden. Um Schutz vor den Sturmfluten zu haben, bauten auch die Friesen, die vor der ersten Jahrtausendwende von der Rheinmündung bis hinauf nach Nordfriesland und Dänemark kamen, sogenannte Ständerhäuser. Die Ständer waren kräftige Balken, die in Doppelreihen tief im Boden in einem Abstand von 2,50 Metern eingelassen wurden, um so den Dachboden und das Dach auf den Querbalken, den Hausbalken, zu tragen.
Auf den nordfriesischen Inseln wurden dazu auch Schiffsmasten und Holz von gestrandeten Schiffen verbaut. Die Abstände zwischen den Ständern nannte man „Fach“ und die meisten Häuser bestanden aus neun Fach. Durch diesen überlieferten Baustil konnte man oben auf dem Dachboden überleben, während die Nordsee mit einer Sturmflut die Hauswände zerstörte. Im Mittelalter bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts wurden die Wände noch mit Reet, Heidesoden und Lehm aufgeführt und die Fußböden mit dünnen Heidesoden ausgelegt, die oft erneuert werden mussten. Ca. 1560 wurde dann, so wie überall im Norden üblich, mit Backsteinen gebaut. Man vermutet, dass diese Steine aus Holland eingeführt wurden. Später, Ende des 19. Jahrhunderts, entstanden auf Sylt zwischen Keitum und Munkmarsch und in Tinnum Ziegeleien, die mit dem Lehm aus den Kuhlen Ziegelsteine buken und brannten. Das Fundament eines Hauses wurde auf großen Findlingen aus der Eiszeit errichtet. Die Außenmauern waren niedriger als die Ständer, sodass man die Decke der Stuben schräg herunterziehen musste. Das nannte man „Katschur“.
Das historische Sylter Haus war lang, schmal und rechteckig und lag westlich und östlich ausgerichtet, so hatte man Schutz vor dem scharfen Westwind und dem kalten Ostwind. Die Grundmauern waren niedrig und etwa 2 Meter hoch; die Fugen zwischen den Steinen waren mit Kalk ausgestrichen. Wohnteil und Stall waren zusammen unter dem Reetdach untergebracht. Die warme Südseite wurde zum Wohnen genutzt, Küche, Speisekammer und die Kellerkammer konnte man im kühleren Norden finden. Die gute Stube, der „Piisel“ hatte einen gestampften Lehmboden; Küche und Flur waren mit Feldsteinen ausgelegt. Im Süden konnte man in der Mitte des Hauses einen Eingang mit Bogen und einer schön ausgeschmückten Tür finden. Von dort ging es über einen schmalen Flur zu einer Tür im Norden, durch die man auf den Hofplatz gelangte.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts änderte sich das Bild, da nun ohne Ausnahme jedes Haus auf Anordnung der Regierung einen gemauerten Giebel vorweisen musste, damit man bei einem Brand einen sicheren Weg nach draußen fand. Im Giebel war auch eine Luke untergebracht, durch die man das Heu auf den Dachboden bringen konnte. Oft hatte man schmiedeeiserne Maueranker mit dem Baujahr des Hauses und den Anfangsbuchstaben der Namen des Ehepaares, dem das Haus gehörte, angebracht. Die Sprossenfenster mit den kleinen Scheiben dicht unter der Traufkante, bestanden zunächst aus drei Flügeln; im 19. Jahrhundert ist man zu Fenstern mit zwei Flügeln übergegangen. Die Urform des Sylter Hauses hat sich im Laufe der Zeit verändert. Viele Häuser wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts von einem Kapitänshaus zu einem Bauernhof mit großer Scheune, da der Walfang und die Handelsschifffahrt für die Sylter nicht mehr von sehr großer Bedeutung waren. Auch durch den aufkommenden Fremdenverkehr wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in dem einen oder anderen Friesenhaus die Dachböden zu Gästezimmern oder Wohnungen ausgebaut und Gauben mit Fenstern in das Reetdach hineingesetzt.