Brölep üp Söl

Brölep üp Söl 

 (Maren Jessen) 

En Brölep üp Söl es fuar Fuulen fan üüs Gasten en Droom, senerlig, wan`s jam üp Ailön ön Uurlaub keenenliirt haa, of wan diar om Hun önhölen waar. Somen wenski jam da uk en senerlig Stair, hur`s jam üp Söl truu let maat. Sa üs di Strön of di Fiirtörn fan Hörnem. Uk di Museeums-Hüüsing fan di Sölring Foriining sen mal wel leren diarfuar. Leest Jaar haa töhopsen 78 Brirpaaren ön`t „Ual Hüs fan 1640“ en ön`t „Söl Museeum“ ön Kairem  fuar en Standesamtner jaa tö arküđer sii kür. Ön de Laap fan Jaaren haa nü uk of en tö Sölring di Wensk, jam ön di Sölring Museen truu tö leten. Senerlig dit „Ual Hüs“ uur muar en muar wel leren diarfuar. Dit es gur tö forstuunen, aurdat di Rümer aurdimaaten dailk en originaal me en Iinrochting fan`t 18. en 19. Jaarhönert ütstafiaret sen. Di „Staven“ fan`t „Ual Hüs“ waar al 1640 neemt en sa ken em jir üp en lung Histoori töbeek luki.

Sent 1668 fing em üp Söl aur en Forordning di Forlof, jen Itüüs truu tö leten, man ön Kairem es dit jest 1759 dit jest Mol sken. Of diar wel uk al tö des Tir Brirliren jam ön`t „Ual Hüs“ bifriit haa?  Interesant es`t, wan em Literatuur aur ual Brükdom fan di forleeren Jaarhönerten ön Hun nemt. Christian Jensen (1857-1936), en Skuulmaister fan Daagebel, biskreft 1891 ön sin Bok: „Die Nordfriesischen Inseln vormals und jetzt“, hur em ön ualing Tiren üp Söl Brölep hölen heer. Hi her diaraur fuul ön di Ᾱpteknings fan di Sölring Kroonisten Henning Rinken (1777-1862) en C. P. Hansen (1803-1879) fünen. Diar kür hi lees, dat em üp Söl Brölep höen heer, wan di Wüfhaur ön di leet Harefst di Bāricht en di Aarber om`t Hüs skafet her en di Maaner fan Walfeskfang bi Greenlön töbeek kemen wiar. Sa weelet em sent 1676 altert di Türsdai fuar di jest Adwent üs Brölepsdai en sa kür`t pasiari, dat en gurt Ker fan Briirpaaren tö lik Tir fan di Pröst truut waar. Ön`t Serkregister fan Kairem ken em lees, dat jam ön di 24. Nowember 1707 sagaar 13 Paaren emsk jaar Jaa-Uurt dör. Sa ken em uk deling forstuun, dat binai di hiili Ailön-Bifolking tö di Fiiren nöörigt waar. Diarfuar skul di Brir som Daagen fuarof fiirelk kluaret fan Hüst ö Hüs gung en bi Düür boki. Di Hüswüf waar diarüphen benen ön Kööv fan höör di Türsdaimiaren tö en „Ütskeenken“ nöörigt, hur jü fan höör Faađer di Brirman aurdön uur skul. Diareeđer waar höör en Glees Met en en litj Mialtet önböören en jü fing höör Brirgaav. Di Brirman en sin sa neemt „Fuarman“ wiar biiring jit büten üp Hingst en rööp gurtem „Holla“. Nü fing ja fan di Hüsher üt en Borel en Snaps iinskeenkt eeđer di Fuarman sin Hur fan Haur fing, om di Hüsher tö nöörigin. Metjens noom di Brirman uk di Hur of en sair:„ I skel man frii tö mi kum en skel kum en help mi, min Brir tö haalin en skel welkemen wiis.“

Di Brölepsmiaren raaket jam ali Maaner, diar nöörigt wiar, üp fiirelk püntjet Hingster tö en kraftig Fuardaurt fuar`t Hüs fan di Brirman. Achterön rirt ja alteremaal paarwiis, fuarof di Brirman en di Fuarman, tö`t Aalernhüs fan di Brir, om höör tö haalin. Eeđer en „Ritual“ me lööken Düüren en Ofslaaen fan di „Brirütkliiring“ waar di hiili Selskap ön Hüs me en Ütskeenken forgastet en nü jest waar di Brir fan höör Faađer büten fuar Hüs di Brirman aurdön. Hat waar me en Fijool fiidelt en di Fuarman en di Brirman maast ön des Reegfölig me di Brir daansi.

Eeđer dat`s ali weđer bliir üp Hingst wiar en di Brir fan en „Brirlefter“ ön höör swaar Kaartel áp üp Brirwain tö di Brirfaamner leftet waar, tooch di Briarfiar döör`t Terp àp tö Serk. Em soong Salemer, man üt lüter Aurdaarighair en Früger waar uk of en tö me en Bös of Pistool ön di Locht skööten. Wilt di Brirliren ön Serk fuar Got jaar Jaa-Uurt dör, galopiaret di Rüters fan Hüst ö Hüs en leet jam al weđer Snaps iinskeenk. Bi di Brölepsfiir her em fuul Mait, di Brölepslir ön Kööv en Piisel  önertöbringen en sagaar üp Löen hers Staaler me Iiten, Met, Biir en Branwiin ápstelt. Hat waar wirloftig iiten en drunken.  Nü kám di Brir-Roowers ön`t Spöl en di Brirman skul sin forstat Wüf sjuk. Wan`r höör da lekelk weđer ön Jerem her, waar bit hentö Daibreek daanset en süngen. Di leest Ᾱpgaav fan di Brirfaamner wiar nü, di Brir höör Höösen üttötiien en diarme ombitödaansen. Diarüphen kür dit Briirpaar jam tö di Brölepsnacht töbeektii. Didiarem Brükdom waaret üp Söl bit hentö`t 18. Jaarhönert.

Hochzeit auf Sylt 

(Übersetzung von Maren Jessen)  

Eine Hochzeit auf Sylt ist für viele unserer Gäste ein Traum, besonders wenn sie sich auf der Insel kennengelernt haben, oder wenn hier der Heiratsantrag gemacht wurde. Einige Brautpaare wünschen sich dann auch einen besonderen Ort, wo sie sich trauen lassen möchten. So wie der Strand oder der Leuchtturm in Hörnum. Auch die Museums-Häuser der Sölring Foriining erfreuen sich dafür steigender Beliebtheit. Im letzten Jahr haben sich insgesamt 78 Brautpaare im „Altfriesischen Haus seit 1640“ und im „Sylt Museum“ in Keitum vor einem Standesbeamten ihr Jawort geben können. Im Laufe der Jahre haben nun auch ab und zu Sylter den Wunsch, sich in den Sylter Museen trauen zu lassen. Besonders das Altfriesische Haus wird immer beliebter zu diesem Zweck. Das ist gut nachzuvollziehen, da die Räume außergewöhnlich schön und mit einer originalen Einrichtung aus dem 18. und 19. Jahrhundert ausgestattet sind. Der Staven des Altfriesischen Hauses wurde bereits 1640 erwähnt und so kann man hier auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Seit 1668 hatte man auf Sylt über eine Verordnung die Erlaubnis, sich im Hause trauen zu lassen, jedoch dieses geschah erst 1759 zum ersten Mal. Ob wohl auch in dieser Zeit Brautpaare im Altfriesischen Haus geheiratet haben? Interessant ist es, wenn man Literatur über Brauchtum der vergangenen Jahrhunderte in die Hand nimmt. Christian Jensen (1857-1936), ein Lehrer aus Dagebüll, beschreibt 1891 in seinem Buch „Die Nordfriesischen Inseln vormals und jetzt“, wie man in alten Zeiten auf Sylt Hochzeit hielt. Er hatte darüber vieles in den Aufzeichnungen der Sylter Chronisten Henning Rinken (1777-1862) und C. P Hansen (1803-1879) gefunden. Dort konnte er lesen, dass man auf Sylt heiratete, wenn die Frauen im Spätherbst die Ernte eingebracht, die Arbeit rund ums Haus geschafft hatten und die Männer vom Walfang aus Grönland zurückgekommen waren. So wählte man seit 1676 stets den Donnerstag vor dem 1. Advent als Hochzeitstag und es konnte geschehen, dass eine große Gruppe von Brautpaaren zur selben Zeit vom Pastor getraut wurde. Im Keitumer Kirchenregister ist zu lesen, dass sich am 24. November 1707 sogar 13 Paare gemeinsam das Jawort gaben. So ist auch heute zu verstehen, dass beinahe die gesamte Inselbevölkerung zu den Feiern geladen war. Dazu musste die Braut einige Tage zuvor festlich gekleidet von Haus zu Haus gehen und an die Tür klopfen. Die Hausfrau wurde daraufhin in der Stube am Donnerstagmorgen zu einem „Ausschenken“ eingeladen, wo sie von ihrem Vater dem Bräutigam übergeben werden sollte. Danach wurde ihr ein Glas Met und ein kleiner Imbiss angeboten und sie erhielt ihr Brautgeschenk. Der Bräutigam und sein so genannter Vormann saßen derweil beide noch draußen auf ihren Pferden und riefen laut: „Holla“. Nun wurde ihnen vom Hausherrn ein Schnaps eingeschenkt, nachdem der Vormann seinen Hut gelüftet hatte, um eine Einladung auszusprechen. Sogleich nahm der Bräutigam auch seinen Hut ab und sagte: „Ihr sollt dreist zu mir kommen und mir helfen, meine Braut zu holen und sollt willkommen sein“. 

Am Hochzeitsmorgen trafen sich alle Männer, die eingeladen waren, auf festlich geschmückten Pferden zu einem deftigen Frühstück vor dem Hause des Bräutigams. Danach ritten sie zusammen paarweise, voran der Bräutigam und der Vormann, zum Elternhaus der Braut, um sie zu holen. Nach einem Ritual mit verschlossenen Türen und Verweigerung der Herausgabe der Braut, wurde die gesamte Gesellschaft im Hause mit einem Ausschenken bewirtet und nun erst wurde die Braut von ihrem Vater draußen vor dem Hause dem Bräutigam übergeben. Es wurde auf einer Geige gespielt und der Vormann und der Bräutigam durften in dieser Reihenfolge mit der Braut tanzen.

Nachdem man nun wieder froh auf den Pferden saß und die Braut vom „Brautheber“ in ihrem schweren Umhang auf den Brautwagen zu den Brautjungfern gehoben wurde, bewegte sich der Hochzeitszug durch das Dorf hinauf zur Kirche. Man sang Kirchenlieder, jedoch aus lauter Übermut und Freude wurde auch ab und zu mit einer Büchse oder Pistole in die Luft geschossen. Während das Brautpaar sich in der Kirche vor Gott das Jawort gab, galoppierten die Reiter von Haus zu Haus und ließen sich bereits wieder Schnaps einschenken. Bei der Hochzeitsfeier hatte man große Mühe, die Gäste alle in den Stuben unterzubringen und sogar auf der Dreschtenne wurden oft Tische mit Speisen, Met, Bier und Brandwein aufgestellt. Es wurde ausgiebig gegessen und getrunken. Nun kamen die Brauträuber ins Spiel und der Bräutigam musste seine versteckte Frau suchen. Wenn er sie dann glücklich wieder im Arm hielt, wurde bis zur Morgenröte getanzt und gesungen. Die letzte Aufgabe der Brautjungfern bestand darin, der Braut die Strümpfe auszuziehen und damit herumzutanzen. Daraufhin konnte sich das Paar zur Hochzeitsnacht zurückziehen. Diese Bräuche waren auf Sylt bis in das 18. Jahrhundert üblich.