Di Sölring Feskers
(Maren Jessen)
Di Sölring Skuulmaister Hermann Schmidt (1901-1979) heer 1942 me Stöt fan`t Instituut fuar Folks- en Lönsforsking fan di Universiteet Kiel omfangrik aur di ual Fesker-Traditsjoon fuar di Küsten fan Söl forsket en skrewen. Sa weet hi tö birochten, dat hentö Bigen fan`t 17. Jaarhönert, üs em jit ek üp Walfeskfang faart, di Sölring Maaner en uk hok Wüfhaur bi di Küsten fan Söl fesket haa, om dit Aurlewin fan jaar Familjin tö seekern. Bluat me di áremurig Lönwiartsjaft wiar dit tö des Tir ek möögelk. Di Báricht waar aaft fan gurt Storemflöören tönönt maaket en fuul Lön ging diarbi uk jit forleesen. Üp Söl en Föör heer em Harpuunen üt Knaaken üt di Merel-Stiintir (8000 – 7000 v.Chr.) fünen. Sa weet wü, dat em altert bi üüs Küsten fesket heer.
Fan di Sölring üt di Bronsitir weet em, dat ja en biachtelk Lönwiartsjaft bidreev, man uk di Jacht en di Feskfang döör aurlööwert Liirdoom altert forbeetert haa. Bitö di Aarber ön iinfach Weeweler waar ön des Tir al Naten fuar`t Feskin knet. Offalstaker üt di Iirsentir tjüü fan di Fortiaring fan Kjemken, wat iinfacher tö foen wiar. Binai disalev Finjings üp di Stair fan`t ual List biwiisi, dat üüs Fuarfaaren üt di indogermaansk en germaansk Fuartir jaar daagligs Niaring al me Fesk en Kjemken ápfelt haa. Di Friisen skel jam al me ain Flooten aur Jaarhönerten bi di Krüts-Tochen (1096-1296) bidiilicht haa, man diareeder sen ja me áremurig Buaten fan di jer Weesttérper üp Söl ütfaart üp Feskfang en Seerooweri.
Eeder en Tial sen fuar`t Jaar 1300 jens 200 Feskerbuaten üt di Haimaathaawen Wendingstadt ön en gurt Storem tö Grün gingen. Di Térp skel diareeder foráremt wesen haa en es waarskiinlig en Aawer fan di Storemflöör fan di 16. Janiwaari 1300 uuren. Ön dit 1362 önergingen Térp List, hur di Friisen jam dialset her, waar uk dreftig fesket. Dit biwiisi ön des Stair ápfünen iirsen Angeler en Offalstaker me Biiner fan Skolen, Rochel en Skelfesken. Di 1. Nowember 1436 sen di fuar Söl sa aurdimaaten wichtig Feskertérper Eidum en Ual-Raantem önergingen. Di Eidumböör, diar aurlewet her, bigen, dit Térp Weesterlön áptöbechen. En Diil fan di Raantemböör toog eeder Hörnem iinön di forleten áremurig Hüskis fan di See- en Strönroowers. Ön en ual Birocht ken em lees, dat beklaaget waar, dat ja dit „ual Ünweesen, di Feskfang of en tö me See- en Strönroowerii tö forbinjen, weder bigent her“. Likwel skreft Schmidt, dat di ual Seeroowerhaawen bi Buuder weder en gurter Bidüüding üs Feskerhaawen fing, üs di Raantemböör diar iintoog.
Man dit hart en kemerk Leewent ön di Feskerbuaten en di Forlusten fan Hüs en Hof döör Storemflöören skel di Mensken ön di Tir skentlig maaket haa. Slaaeriien, Duarslach, Blörwraak, Strönroowerii en muuderlig Aurfalen skel ark Dai sken haa. Bitö didiarem Sölring hen en weder Strönroowerii bidreev, heer ja dach fortmiist Jering fesket, om tö aurlewin. Man di Jeringstoch her höm al sent 1425 ark Jaar muar en muar fan di Sölring Küst áp tö di Fjorden fan Jütlön en aur tö Heliglön anert. Maning Feskers fan di Sölring Térpers faart nü üt tö Heliglön, om diar tö feskin.
Di Heliglöners haa salev ek fuul fesket. Ja sen tö Rikdom kemen, aurdat`s töögen en gur Jil fuar di Freemern Önerkumst en Saaken fuart daagligs Leewent önböören haa. Üders wiar ja Ᾱremurighair uun, nü kür ja Jil töögen hoog Reenten ütlii. Man uk ön hooger Stairer waar em nü bigiarelk üp di Feskrikdom fuar Heliglön. Di Hertoch fan di Tir, Friedrich I. leet 1496 en Stjüür-en Pakhüs üp Heliglön bech. Hi seet en Fööger iin en naam fan ark Last Jeriing fjuur Skelinger, fan ark Pakhüs fjuur Skelinger en fan ark Eewer tau Skelinger üs Stjüür iin. Diartö skul fuar ark Rem en Skelling bitaalet uur. Dit sa neemt Remenjil. Man di Öntal fan di Sölring Feskers, diar fuar Heliglön fesket, waar langsen gurter, aurdat em niin üder Möögelkhairen her, om di önrümelk See- en Strönroowerii āptöiiwen. Jest döör di Seefaart üs Coptains en Stjüürmaaner fan di Walfeskflooten sen di Sölring tö Rööm en Iar kemen en haa en bit tö des Tir ek keent Rikdom üp`t Ailön Söl bring kür.
Die Sylter Fischer
(Übersetzung von Maren Jessen)
Der Sylter Lehrer Hermann Schmidt (1901-1979) hat 1942 mit Unterstützung des Institutes für Volks- und Landesforschung der Universität Kiel umfangreich über die alten Fischer-Traditionen vor den Sylter Küsten recherchiert und publiziert. So weiß er zu berichten, dass bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, als man noch nicht auf Walfang fuhr, die Sylter Männer und auch einige Frauen an den Küsten der Insel gefischt haben, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Nur mit der zu dieser Zeit armseligen Landwirtschaft war es nicht möglich. Die Ernte wurde oft von großen Sturmfluten zerstört und viel Land ging dabei ebenfalls noch verloren. Auf Sylt und Föhr hat man Harpunen aus Knochen aus der mittleren Steinzeit (8000-7000 v.Chr.) gefunden. So wissen wir, dass von je her bei uns gefischt wurde.
Von den Syltern der Bronzezeit wissen wir, dass sie eine beachtliche Landwirtschaft betrieben, aber auch die Jagd und den Fischfang durch überlieferte Kenntnisse stets verbessert haben. Neben der Arbeit an den einfachen Webstühlen wurden zu dieser Zeit bereits Netze zum Fischen geknüpft. Eisenzeitliche Abfallhaufen zeugen vom Verzehr von Muscheln, die einfacher zu bekommen waren. Ähnliche Funde an Stelle des alten Ortes List beweisen, dass unsere Vorfahren aus der indogermanischen und germanischen Vorzeit ihre tägliche Nahrung schon aus dem Meer ergänzt haben. Die Friesen sollen sich bereits mit eigenen Flotten an den Kreuzzügen (1096-1296) beteiligt haben, danach aber mit eher kümmerlichen Booten von den damaligen Westdörfern Sylts aus auf Seeraub und Fischfang gefahren sein.
Der Sage nach sind vor 1300 einmal 200 Fischerboote mit dem Heimathafen Wendingstadt (vor dem heutigen Wenningstedt) in einem großen Sturm zu Grunde gegangen. Der Ort selbst soll danach verarmt gewesen sein und ist wahrscheinlich der Sturmflut vom 16. Januar 1300 zum Opfer gefallen. Auch im ebenfalls 1362 untergegangenen friesisch besiedelten Alt-List wurde eifrig gefischt. Das beweisen vor Ort gefundene eiserne Angelhaken und Abfallhaufen mit Gräten von Schollen, Rochen und Schellfischen. Am 1. November 1436 versanken die für Sylt wichtigen Fischereiplätze Eidum und Alt-Rantum im Meer. Die überlebenden Eidumer begannen, das Dorf Westerland aufzubauen und ein Teil der Alt-Rantumer zog nach Hörnum in die verlassenen Hütten der See- und Strandräuber. In einem alten Bericht wird beklagt, dass sie das „alte Unwesen, mit dem Fischfang ab und zu die See- und Strandräuberei zu verbinden, wieder angefangen haben.“ Gleichwohl schreibt Schmidt, dass der alte Seeräuberhafen bei Buder wieder eine zunehmend große Bedeutung als Fischereihafen gewann, als die Bürger Alt-Rantums dort Zuflucht fanden.
Das harte und kümmerliche Leben in den Fischerbooten und der Verlust von Haus und Hof durch Sturmfluten soll die Menschen in dieser Zeit verroht haben. Schlägereien, Totschlag, Blutrache, Strandraub und mörderische Überfälle sollen an der Tagesordnung gewesen sein. Neben gelegentlichem Strandraub beschäftigten sich diese Sylter aber doch wohl hauptsächlich mit der Heringsfischerei, um zu überleben. Jedoch hatte sich die Richtung des jährlichen Heringszuges vor der Küste Sylts bereits im Jahre 1425 mehr und mehr zu den Fjorden Jütlands und hinüber nach Helgoland geändert. Viele Fischer aus den Sylter Dörfern fuhren nun hinaus nach Helgoland, um dort zu fischen.
Die Helgoländer selbst haben nicht viel gefischt. Sie kamen zu Reichtum, weil sie den Fremden gegen gutes Geld Unterkunft und Dinge des täglichen Bedarfes anboten. Sonst an Armut gewohnt, konnten sie nun Geld gegen hohe Zinsen verleihen. Aber auch an höherer Stelle weckte der Fischreichtum Begehrlichkeiten. Der damalige Herzog Friedrich I. ließ 1496 ein Zoll -und Packhaus auf Helgoland bauen. Er setzte einen Vogt ein und erhob von jeder Last Heringe 4 Schillinge, von jedem Packhaus 4 Schillinge und von jedem Ewer 2 Schillinge Zoll. Zusätzlich wurde für jeden Ruderer ein Schilling erhoben. Das sogenannte „Remengeld“. Dennoch wurde die Zahl der vor Helgoland fischenden Sylter stets größer, denn man hatte sonst keine Alternative zum unrühmlichen See- und Strandraub. Erst durch die Seefahrt als Kapitäne und Steuermänner der Walfangflotten sollten die Sylter zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu Ruhm und Ehre gelangen und einen zuvor nicht gekannten Wohlstand auf die Insel bringen.