Flāg weegi?
(Maren Jessen)
Sawel ön di Familji fan min Mooter üp Fastlön üs uk fan min Faader üp Söl wiar ik dit al sent Jungenstir uunt, dat Flāgen me dit nuurdfriisk Waapen en di Waalsprööken „Lewer duar üs Slaaw“ of „Rüm Hart – Klaar Kiming“ bi di Flāgstoker āptain waar. Mi teenkt, di Friisen haa bit hentö deling dit Waant, bi jaar Hüüsing Flāg tö weegi. Wan wü me üüs Aalern tö en Ütflocht aur tö Rømø féren sen, kür em diar aliweegens di deensk Flāg, di Dannebrog, bi di Hüüsing se. Di dütsk Flāg, ön di Weimarer Republik me Suurt, Ruar en Güül üs Riksflág iinföört, kür em bi üüs üp Ailön en üp Fastlön bluat ön ofisijel Bechnings finj, diarme sen wü āpwukset.
Ön`t Jaar 1956 üp Söl béren, wiar ik üs Skuuler mal interesiaret ön üüs nastjonaalsotsjalistisk Fuartir. Me Filmen en Birochten aur di taust Wārelskrich en di dütsk grögelk Forbreeken töögen di Menskelhair skul üüs Generatsjoon nü lewi. Fan üüs Skuulmaisters kám eeđer üüs Fraagen ek fuul Informatsjoon en ön di Skuulboker wiar dit Teema man bluat mal kuurt behanelt. Üüs Grootaalern en Aalern swüget en wil ek me üüs aur di Holocaust en üder Forbreeken diskutiari. Ja wil didiarem junk en siir Kapitel üt di dütsk Fuartir lefst ruu let en ales waker auriit en ön di Tökumst luki, skul wü langsen fan jam hiir. Man fan Söl sen bisir di Dechter Jens Emil Mungard uk jit muar Mensken ön KZ omkemen. Di Feter fan min Faader es 1939 ön`t KZ Sachsenhausen muurdigt uuren en di Familji heer wust, hoken üt Térp höm mel her. Uk aur di KZ Schwesing en Ladelund bi üüs ön Nuurdfriisland wil em lever ek eederteenk.
Man wü jung Liren kām aurhaur ek omhen, üüs me des junk Histoori ütarküđertöseeten. Me en ual VW-Bus ön Euroopa önwerwai, waar wü of en tö fraaget, of wü Nātsis sen. Wü swaaret diarüp, dat wü en diip Forswaaring spöör, dat`t ön Dütsklön oler weđer en Ofwérting en Forföligin fan Mensken iiv mut. Wü wiar uk fiir diarfan wech, sa üs di üder jung Lir ön Euroopa, en litj Flaag fan üüs Lön ön üüs Bagaasji tö haaen, wan wü önerwai wiar.
Dit Weeten om di Holocaust es üüs Ārewing, diarme sen wü āpwukset en wel dit uk ek auriit. Üs jung Wüf sen ik tö Israel raiset en haa diar ön di Teenkstair „Yad Vashem“ dit Ütmaat würklich bigrepen. Üs üüs Dreeng 1991 ön Engellön Spraakfeerien maaket, waar hi uk jit fraaget, of hi en Nātsi es. Dit dér mi en bet siir, man dit jert tö üüs en em skel liir, diarme omtögungen. Uk üs ik 2004 üs Megunger fan en Klasenrais fan min Daachter tö Bayern dit KZ Dachau bisaacht, ging dit di Skuulers, Skuulmaisters en mi mal nai. Di jung Lir kür jam ek fuarstel, hurdeling em ön Dütsklön sa grögelk Mensken muurdigi kür.
Üs 2006 di Futbaalwārelsmaisterskep ön Dütsklön hölen waar, wiar ik aurdimaaten forbaust, dat ek bluat ofisijel dütsk flāget waar, naan aliweegens saag em litj Flāgen me suurt, ruar en güül. Wan di dütsk Natsjonaalmanskaft spölet, haa min Jungen jam di Klöören üp Sjaken maalet. Dit her wü oler waagi tört, man ik wiar bliir, dat min Jungen nü, sa üs di üder Diilnemers, me jaar Flāg omgung maast.
Ik kür mi tö des Tir ek forstel, dat wü sa waker weder bisöricht om üüs wertfol Demokratii wiis skul üs deling. Man wan ik des Jaar tö di Futbaaleuroopamaisterskep dütsk Flāgen bi som Wainer saag, kür ik mi ek muar sa rochtsenig frügi üs 2006 en dit es mal skaar.
Flagge zeigen?
(Übersetzung von Maren Jessen)
Sowohl in der Familie meiner Mutter auf dem Festland als auch in der meines Vaters auf Sylt war ich es seit Kinderzeit gewohnt, dass Flaggen mit dem Nordfriesischen Wappen und den Wahlsprüchen „ Lewer duar üs Slaaw“ – „Lieber tot als Sklave“ oder „Rüm Hart-Klaar Kiming“ – „Weites Herz- Klarer Horizont“ an den Fahnenmasten gehisst wurden. Ich denke, die Friesen haben bis heute das Bedürfnis, an ihren Häusern Flagge zu zeigen. Wenn wir mit unseren Eltern hinüber nach Rømø fuhren, konnte man dort überall die dänische Flagge, den Dannebrog, an den Häusern sehen. Die deutsche Flagge, in der Weimarer Republik mit Schwarz, Rot und Gold als Reichsflagge eingeführt, fand man bei uns auf der Insel und auf dem Festland nur an offiziellen Gebäuden, damit sind wir aufgewachsen.
Im Jahre 1956 geboren, war ich als Schülerin sehr interessiert an unserer nationalsozialistischen Vergangenheit. Mit Filmen und Berichten über den zweiten Weltkrieg und die deutschen grausamen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sollte unsere Generation nun leben. Von den Lehrern erhielten wir auf unsere Fragen nicht viel Information und in den Schulbüchern wurde das Thema nur kurz behandelt. Unsere Großeltern und Eltern schwiegen und wollten nicht gern mit uns über den Holocaust und andere Verbrechen diskutieren. Sie wollten dieses dunkle und schmerzliche Kapitel der deutschen Vergangenheit am liebsten ruhen lassen und alles rasch vergessen und in die Zukunft schauen, mussten wir immer wieder von ihnen hören. Jedoch sind auch von Sylt neben dem Dichter Jens Emil Mungard noch weitere Menschen im KZ umgekommen. Der Cousin meines Vaters ist 1939 im KZ Sachsenhausen ermordet worden und die Familie hat gewusst, wer aus dem Dorf ihn angezeigt hatte. Auch über die KZs Schwesing und Ladelund bei uns in Nordfriesland wollte man lieber nicht nachdenken.
Aber wir jungen Menschen kamen nicht umhin, uns mit dieser dunklen Geschichte auseinanderzusetzen. Mit einem alten VW-Bus in Europa unterwegs, wurden wir ab und zu gefragt, ob wir Nazis seien. Wir antworteten stets darauf, dass wir eine tiefe Verantwortung dafür spürten, dass es in Deutschland nie wieder Diskriminierung und Verfolgung von Menschen geben darf. Wir waren auch weit davon entfernt, so wie die anderen jungen Menschen in Europa, eine kleine Flagge unseres Landes am Gepäck zu haben, wenn wir reisten.
Das Wissen um den Holocaust ist unser Erbe, damit sind wir aufgewachsen und wollen es auch nicht vergessen. Als junge Frau bin ich nach Israel gereist und habe dort in der Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ das Ausmaß wirklich begriffen. Unser Sohn wurde 1991 in England auch noch gefragt, ob er Nazi sei, als er dort Sprachferien machte. Das tat mir ein wenig leid, aber es gehört zu uns und man muss lernen, damit umzugehen. Auch als ich 2004 als Begleiterin einer Klassenreise meiner Tochter nach Bayern das KZ Dachau besuchte, ging es den Schülern, Lehrern und mir sehr nah. Die jungen Menschen konnten sich nicht vorstellen, wie man in Deutschland so grausam Menschen ermorden konnte.
Während der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006 war ich außerordentlich erstaunt, dass nicht nur offiziell deutsch geflaggt wurde, nein, überall sah man kleine Fahnen mit Schwarz, Rot und Gold. Wenn die deutsche Nationalmannschaft spielte, malten unsere Kinder sich die Farben auf die Wangen. Das hätten wir niemals gewagt, aber ich war froh, dass meine Kinder nun so wie die anderen Teilnehmer mit ihrer Flagge umgehen durften.
Ich konnte mir in dieser Zeit nicht vorstellen, dass wir so rasch wieder besorgt um unsere wertvolle Demokratie sein müssen, wie heutzutage. Denn als ich in diesem Jahr zur Fußballeuropameisterschaft deutsche Fahnen an einigen Autos sah, konnte ich mich nicht mehr so freimütig freuen, wie 2006 und das ist sehr schade.