Früger tö Jööl
Eisschollen auf dem Wattenmeer vor Sylt

Früger tö Jööl

(Maren Jessen)

Jööl wiar jer üp Söl gans üđers en fainer“, kür wü of en tö fan üüs Grootaalern hiir, üs wü jit Jungen wiar. Man wat wiar da beeter? Üüs Generatsjoon weet nön`t fan Hunger en Krich, wü haa tö Jööl tömiist ales fingen, wat wü üüs wensket en kür üüs mal frügi aur üüs Gaawen.

Bi üüs Jungen ging dit sa fiiler, man bi üüs Jungensjungen es`t al swaarer, jam en iarelk Früger me en Jöölgaav tö maakin. Deling fo di Jungen dit hiili Jaar ales, wat ja hol haa wel. En dach frügi ja jam ark Jaar weđer üp Jööl en di Jemelkhair, wat diarme forbünen es.

Heliginj gair em tö Hööv en wensket ali, diar em raaket: „Lekelk Jööl“. Hat es en Familjinfest en wü ken Tir mearküđer forbring, en Selskabsspöl spöli of Jööltialings fuarlees. Mootjis Litjkuk mai enarken sa hol üüs jer en uk dit Püntjen fan di Tanenboom maaket jit Früger.

Wan em ales heer, es dit swaar, höm ön desjaaring Tiren töbeek tö teenken, üs di Dam tö`t Fastlön jit ek becht wiar. Üp hiil Söl jaav`t büten niin Ketings me Leechten üp di Tanenboomer en bi Straat. Gurt Skauwininger me Jöölpünt heer em uk ek kür. Hat kür uk wiis, dat üp Heef sa fuul Is wiar, dat üp Fastlön di Tanenboomer, Pakeeten en Breewer fuar Jööl bi di Föriplaatsen fan di Skeepen liien bleew. Da wiar gur Reer jüür, en hat kám fuar, dat em Heliginj me litj Gaawen en en püntjet Tanenboom jest Daagen leeter fiiri kür, wan di Skeepen entlig üp Söl önkemen wiar.

Bit hentö dit Jen fan`t 19. Jaarhönert wiar di Tanenboom üp di nuurđfriisk Ailönen jit ek ön Moori en hat wukset diar uk ek fuul sok Boomer. Di bit diarhen sent ualing Tiren brükelk „Jöölboom“ klüteret ark Familji salev üt en Stek Böösemstal en Wiligtwichen, wat da me Boksboom omwöölet waar. Didiarem Steling waar da me sümbolisk Kuk-Figuuren, üs Adam en Eva, Hingst, Swin, Hün, Skep, Fesken en Winjmeln ápstelt. En ual Folksgloov sair, dat di „Önereersken“ didiarem Kuk-Figuuren ek önröör. Fjuur Tualigleechten, en Keting üt Rosiinen en Plumen en en paar litj Aapler waant uk ek. Me di „Jöölboom“ her em ual Brükdom üt di Haidentir me di Früüger üp Jeeses Gibuurt forbünen.

Sa üs deling uk jit ön hok Familjin, waar al Weeken fuarof Peepernööten en Litjkuk bööken en ön en Kukkest ápwaaret. Wan höm di Hemel injems ruar farvet, sair em tö di Jungen, dat di litj Engeler nü uk Litjkuk baak. Of en tö must ja ön di Adwentstir en Teler üp Winingbuurt stel, en wan ja Lek her, lair diar en paar Peepernööten, Aapler en sagaar en litj Popiirhüs, hur em en Leecht iinön stel kür. Wan em ek frai wesen wiar, lair diar uk somtirs en Ris. Dit her „Kinken“ (Kindken: Jeeses) jam braacht en di Jemelkhair kürs aliweegens spöör.

Heliginj jaav dit üp Söl miistirs ön Süür kööket Swinrepen, Aapelkuk en Risbrii. Di Gaawen waar ön Familjin, hur dit ek sa rikelk wiar, tömist fan di Aalern salev klüteret en prekelt; fuar arem Familjin saamelt di Wüfhaursforiiningen Jil en Kluađer. Dit Gifööl fan Gimiinskep lair üs en leecht Skiin aur di helig Jööldaagen. Di jest Jööldai ging em tö Hööv en di naist Daagen waar fan di Juugend nütet, om tö sjungen en tö daansi.

Jer wiar di twelef Daagen twesken di 25. Dezember en di Dai fan di Heligi trii Köningen (6. Janiwaari) üp üüs Ailön en Tir fuar gur Naiberskep, Daans en Früger mearküđer. Hat waar ön des Daagen ek fuul aarbert en ön ark Hüs kür ek bluat Frinjer, uk Naibers, tö Bisjuk kum en fing en Teepuns, Futjen en Sleufen önböören (traditsjonel Sölring Kuk, wat ön Fat ütbööken es). Ja wiar dit hiili Jaar üp gur Naiberskep önweeget en holp arküder, wan`s ön Nuar wiar.

Niijaarsinj saamelt jam di Jungen omtaakelt ön di Terper en ging me di „Rumelpot“, en Pot me en Swinblöös en en Stok, fan Düür tö Düür om tö sjungen en en gur nii Jaar tö wensken. Ja waar me Kuk, Rosiinen en Aapler biluanet. Didiarem ual Brük jeft`t deling bluat jit ön Muasem, hur di Wuksenen „öner Mask“ döör`t Terp tii en di Bigeewenhairen fant`t ual Jaar ön lüstig Riimen fuardrai. Di Tiren her höm anert en hat gair üüs altermaal gur, man di ual Brük, twesken di 25. Dezember en di 6. Janiwaari, aliweegens iipen Düüren fuar arkenjen tö haaen, kür gur weđer innföört uur.

Freude zu Weihnachten

(Deutsche Übersetzung von Maren Jessen)

„Weihnachten war früher auf Sylt ganz anders und schöner“, konnten wir ab und zu von unseren Großeltern hören, als wir noch Kinder waren. Aber was war besser? Unsere Generation weiß nichts von Hunger und Krieg, wir haben zu Weihnachten fast alles bekommen, was wir uns gewünscht hatten und konnten uns sehr über unsere Geschenke freuen.

Bei unseren Kindern ging es so weiter, nur bei unseren Enkeln ist es schon schwerer, ihnen eine ehrliche Freude mit einem Weihnachtsgeschenk zu machen. Heute bekommen die Kinder das ganze Jahr hindurch alles, was sie gerne haben wollen. Und doch freuen sie sich jedes Jahr wieder auf Weihnachten und die Heimlichkeit, die damit verbunden ist.

Heiligabend geht man zum Gottesdienst und wünscht allen, die man trifft: „Fröhliche Weihnachten“. Es ist ein Familienfest und wir können Zeit miteinander verbringen, ein Gesellschaftsspiel spielen oder Weihnachtsgeschichten vorlesen. Omas Kekse mag jeder so gern wie eh und je und das Schmücken des Tannenbaumes macht Freude.

Wenn man alles hat, ist es schwer, sich in vergangene Zeiten zurückzuversetzen, als der Damm zum Festland noch nicht gebaut war. Auf Sylt gab es draußen keine Lichterketten auf den Tannenbäumen und an den Straßen. Große Schaufenster mit Weihnachtsdekoration kannte man auch nicht. Es konnte vorkommen, dass im Watt so viel Eis lag, dass auf dem Festland die Tannenbäume, Pakete und Briefe zum Weihnachtsfest an den Fährplätzen der Schiffe liegenblieben. Dann war guter Rat teuer und es kam vor, dass man den Heiligabend mit kleinen Geschenken und einem geschmückten Tannenbaum erst Tage später feiern konnte, wenn die Schiffe endlich auf Sylt angekommen waren.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts war der Tannenbaum auf den Nordfriesischen Inseln noch nicht in Mode und es wuchsen dort auch nicht viele dieser Bäume. Den bis dahin seit alten Zeiten gebräuchlichen „Jöölboom“ bastelte jede Familie selbst aus einem Stück Besenstiel und Weidenzweigen, die dann mit Buchsbaum umwickelt wurden. Dieses Gestell wurde mit Symbol-Figuren aus Keks-Teig, wie Adam und Eva, Pferd, Schwein, Hund, Fisch und Windmühle aufgestellt. Ein alter Volksglaube sagt, dass die „Unterirdischen“ diese Keksfiguren nicht anrühren. Vier Kerzen, eine Kette aus Rosinen und Pflaumen und ein paar kleine Äpfel fehlten auch nicht. Mit dem „Jöölboom“ verband man altes Brauchtum aus der Heidenzeit mit der Freude über die Geburt Jesu.

So wie heute auch noch in einigen Familien, wurden Wochen vorher Pfeffernüssen und Kekse gebacken und in einer Keksdose aufbewahrt. Wenn sich der Himmel abends rot färbte, sagte man den Kindern, dass die Engel nun auch Kekse backen würden. Ab und zu durften sie in der Adventszeit einen Teller auf das Fensterbrett stellen und wenn sie Glück hatten, lagen dort ein paar Pfeffernüsse, Äpfel und sogar ein Papierhaus, in das man eine Kerze hineinstellen konnte. War man nicht artig gewesen, lag dort auch manchmal eine Rute. Das hatte „Kinken“ (Kindken: Jesus) ihnen gebracht und die Heimlichkeit konnten sie überall spüren.

Heiligabend gab es auf Sylt meistens in Sauer eingekochte Schweinerippen, Apfelkuchen und Reisbrei. Die Geschenke wurden in Familien, in denen es nicht so reichlich zuging, zumeist von den Eltern selbst gebastelt und gestrickt; für arme Familien sammelten die Frauenvereine Geld und Kleidung. Das Gemeinschaftsgefühl lag wie ein heller Schein über diesen heiligen Weihnachtstagen. Am ersten Weihnachtstag ging man zum Gottesdienst und die folgenden Tage wurden von der Jugend genutzt, um zu singen und zu tanzen.

Früher waren die zwölf Tage zwischen dem 25.Dezember und dem Tag der Heiligen drei Könige (6. Januar) auf unserer Insel eine Zeit für gute Nachbarschaft und Tanz und Freude miteinander. Es wurde in diesen Tagen nicht viel gearbeitet und in jedem Haus konnten nicht nur Freunde und Verwandte, auch Nachbarn, zu Besuch kommen und man bot Teepunsch, Futjes und Schleifen an (traditionelles Sylter Fettgebäck). Man war das ganze Jahr auf gute Nachbarschaft angewiesen und half einander, wenn man in Not war.

Silvester sammelten sich die Kinder maskiert in den Dörfern und gingen mit dem „Rummelpott“, einem Topf mit einer Schweinsblase und einem Stock, von Tür zu Tür, um zu singen und ein gutes neues Jahr zu wünschen. Sie wurden mit Kuchen, Rosinen und Äpfeln belohnt. Diesen alten Brauch gibt es heute nur noch in Morsum, wo die Erwachsenen „unter Maske“ durch das Dorf ziehen und die Begebenheiten des alten Jahres in lustigen Reimen vortragen. Die Zeiten haben sich geändert und es geht uns allen gut, jedoch der alte Brauch, zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar überall offene Türen für jeden zu haben, könnte gut wieder eingeführt werden.