© geograph.org.uk/Stefan Czapski
Dit Skeksol fan en stolt Sailskep
(Maren Jessen)
Di Sölring Koptain Carl Thiesen (1894-1975), en Meföliger fan di „Cap-Hornier-Bruderschaft“, wiar 40 Jaaren tö See faart en jen fan di leesten Koptains, diar sa üs sin Fuarfaaren, üp Walfeskfang faart sen. 1946 bidanket hi di See en heer diareeder üs Haimaatforsker fuul aur di Sölring en dit Ailön Söl skrewen. 1960 birocht hi ön di Sylter Rundschau fan sin Gooki, Jens Dirck Thiesen (1820-1900), diar ön di Martsmuun 1854 fan sin Reeder H.H. Eggers ön Hamborig üp dit nii Skep „Cid“ üs Koptain iinseet waar.
Hi noom üp didiarem jest Rais, me dit 350 Br.R.T. gurt Sailskep me 750 Kwadraatmeeters Saildok en 15 Maaner Skepslir, sin jung Wüf en sin Dreeng me tö Austrāliien, Kiina, Valparaiso en Buenos Aires. Eeder dat`s di 6. April 1855 ön Hamborig töbeek kām, skul Koptain Jens Dirck Thiesen tö sin Familji
Faarwel sii en al weder üp en nii Rais tö Rio de Janeiro āpbreek. Hi wiar sa gau önerwai, dat hi al di 7. Maimuun 1855 me sin rask Bark „Cid“ diar önkām. Üp en üder Rais tö Brasilien me di „Cid“ kām dit sa, dat Koptain Thiesen üp di Töbeekwai tö Hamborig en paar Daagen me di Clippers „Lightning“ en „James Baines“ fan di bikeent „Black-Ball- Line“ üt Liverpool töhop silt. Aurdat hi en ütteekent Seeman wiar, kür hi didiarem rask en gurt Skeepen me jaar giwaltig Saildoker trii Daagen hual, ken em ön en engelsk Bok aur „Colonial Clippers“ lees. Thiesen es me di „Cid“ maningmol tö Brasilien faart; üp di Töbeekwai bistön di Fracht fortmiist üt Kofi. En Koptain fing tö des Tir sa ombi 5% fan di IInnaamen en kām sa tö Welstant.
1860 aurnoom hi fan di Reeder H. H. Eggers dit Folskep „Semiramis“ me trii Ofisiiren en 23 Maaner Skepslir, wat 800 Br.R.T. gurt wiar. Ön`t Jaar 1861 es di „Semiramis“ bi en Orkaan ön Port Louis/Mauritius strönigt, weet Carl Thiesen tö birochten. Hi gair diarfan üt, dat sin Gooki dit Skep föört her, aurdat hi diareeder ön`t Ialer fan 42 Jaaren di See bidanket en di dailk Lönstair fan sin Mooter bi Weesterlön/Süderjen aurnoom. Koptain Dirck Thiesen wiar üp Söl üs mal welhaaben bikeent en kür üp Hörnem en gurt Jachtbirik pachti.
Ön Harefst 1863 maaket hi en Tuur tö Hörnem, om diar üp Haasenjacht tö gungen. Ön des Harefst heer`t swaar Storemer iiwen, bi danen muar Skeepen strönigt wiar. Üs Thiesen bi Strön önkām, wiar ales me en masi Stumper en Splintjer en Saaken fan Skeepen bidaket. Diar fuan hi tau Skepstrapen, wat di „Cid“ töjert her en bārigt jam ön di Dünemer. Üp di Töbeekwai sair hi di Strönfööger fan Raantem, Peter Lassen, Biskiir. Lassen, diar jens en Rais üs Pasasjiir üp di „Cid“ tö Austrāliien memaaket her, kür di Trapen uk weder.
En paar Daagen leeter birocht dit Blér „Börsenhalle“, dat di Bark „Cid“ öner Koptain Kofoet me en Leering Kofi, fan Brasilien tö Hamborig bistemet, ön en swaar Sürweeststorem üp di Terzius-Baank fuar di Nuurderelef strönigt wiar en Skep en Leering forleesen her. Di „Börsenhalle“ skreev diartö, dat di 2. Nowembermuun 1863 di Koptain Kofoet me Familji, di Stjüürman Paul A. Dirks fan Söl, di Luats en tiin Maaner Skepslir me en Gurtbuat ön Büsem löniget wiar.
Di Önerstjüürman Olsen kam jest di 4. Nowembermuun diar ön. Sin Buat wiar bi`t Ütseeten bi Buurtwuch fan di „Cid“ ön Steken gingen. Di Sailmaaker Kopper en di Skepsdreeng Stigmann heer jam ek muar reti kür en maast forsüp. Olsen kür höm üp en Stek Wrakholt reti en wiar diarme bi Hedwigskoog öndrewen.
Di 25. Janiwaari 1864 maaket di Reeder H.H. Eggers en Meling bi di „Wasserschout“, dat di Bark „Cid“ di 1. Nowembermuun 1863 ön di Elef forleesen gingen wiar en di Skepspopiiren ek bárigt uur kür. Koptain Dirck Thiesen heer sin dailk Sailskep „Cid“ jit 37 Jaaren aurlewet. Hi es di 13. Aprilmuun 1900 ön`t Ialer fan 80 Jaaren stürwen.
Das Schicksal eines stolzen Segelschiffes
(Übersetzung von Maren Jessen)
Der Sylter Kapitän Carl Thiesen (1894-1975), ein Mitglied der „Cap-Hornier-Bruderschaft“, war 40 Jahre zur See gefahren und einer der letzten Kapitäne, die so wie ihre Vorfahren, auf Walfang gefahren sind. 1946 bedankte er die See und hat danach als Heimatforscher viel über die Sylter und die Insel Sylt geschrieben. 1960 berichtet er in der Sylter Rundschau über seinen Großvater Jens Dirck Thiesen (1820-1900), der im März 1854 von seinem Reeder H.H. Eggers in Hamburg auf dem neuen Segelschiff „Cid“ als Kapitän eingesetzt wurde.
Er nahm auf dieser ersten Reise mit der 350 Br. R.T. großen Bark, mit 750 m² Segelfläche und 15 Mann Besatzung, seine junge Frau und seinen Sohn mit nach Australien, China, Valparaiso und Buenos Aires. Nachdem sie am 5. April 1855 nach Hamburg zurückkamen, musste Kapitän Jens Dirck Thiesen seiner Familie schon wieder Lebewohl sagen und zu einer Reise nach Rio de Janeiro aufbrechen.
Er war so schnell unterwegs, dass er bereits am 7. Mai 1855 mit seiner Bark „Cid“ dort ankam. Auf einer weiteren Reise mit diesem Schiff nach Brasilien begab es sich, dass Kapitän Thiesen auf dem Heimweg nach Hamburg einige Tage mit den Clippern „Lightning“ und „James Baines“ der bekannten „Black-Ball-Line“ aus Liverpool zusammen segelte. Da er ein ausgezeichneter Seemann war, konnte er diese großen schnellen Schiffe mit ihren gewaltigen Segelflächen drei Tage halten, kann man in einem englischen Buch (Lubboeck) „The Colonial Clippers“ lesen. Thiesen ist mit der „Cid“ oft nach Brasilien gesegelt; auf der Rückreise bestand die Fracht meistens aus Kaffee. Ein Kapitän erhielt zu dieser Zeit ca. 5% der Einnahmen und kam so zu Wohlstand.
1860 übernahm Thiesen von seinem Reeder H.H. Eggers das 800 Br. R. T. große Vollschiff „Semiramis“ mit drei Offizieren und 23 Mann Besatzung. Im Jahre 1861 ist die „Semiramis“ während eines Orkans in Port Louis/ Mauritius gestrandet, weiß Carl Thiesen zu berichten. Er geht davon aus, dass sein Großvater das Schiff führte, da dieser danach im Alter von 42 Jahren die See bedankte und die schöne Landstelle in Westerland/ Süderende von seiner Mutter übernahm. Kapitän Dirck Thiesen war auf Sylt als sehr wohlhabend bekannt und konnte in Hörnum ein großes Jagdgebiet pachten.
Im Herbst 1863 machte er eine Tour nach Hörnum, um dort auf Hasenjagd zu gehen. In diesem Herbst hatte es schwere Stürme gegeben, bei denen mehrere Schiffe gestrandet waren, Als Thiesen am Strand ankam, war alles mit Trümmern und Gegenständen von Schiffen bedeckt. Dort fand er zwei Schiffstreppen, die zu der „Cid“ gehört hatten und barg sie in den Dünen. Auf dem Rückweg machte er Meldung bei dem Rantumer Strandvogt Peter Lassen. Lassen, der einst als Passagier eine Reise nach Australien auf der „Cid“ mitgemacht hatte, erkannte die Treppen ebenfalls.
Einige Tage später berichtete die Zeitung „Börsenhalle“, dass die Bark „Cid“ unter Kapitän Kofoet mit einer Ladung Kaffee, von Brasilien nach Hamburg bestimmt, in einem schweren Südweststurm auf der Terzius-Bank vor der Norderelbe gestrandet war und Schiff sowie Ladung verloren seien. Die „Börsenhalle“ schrieb dazu, am 2. November 1863 sei Kapitän Kofoet mit seiner Familie, dem Steuermann Paul A. Dirks von Sylt, dem Lotsen und 10 Mann Besatzung in einem Groß-Boot in Büsum gelandet.
Der Untersteuermann Olsen sei erst am 4. November dort angekommen. Sein Boot sei beim Aussetzen an der Bordwand der „Cid“ zerschellt. Der Segelmacher Kopper und der Schiffsjunge Stigmann hätten sich nicht mehr retten können und wären ertrunken. Olsen hätte sich auf ein Stück Wrackholz gerettet und sei damit in Hedwigskoog angetrieben.
Am 25. Januar 1864 machte der Reeder H.H. Eggers eine Meldung beim „Wasserschout“, dass die Bark „Cid“ am 1. November 1863 vor der Elbe verloren gegangen sei und die Schiffspapiere nicht geborgen werden konnten. Kapitän Dirck Thiesen hat sein schönes Schiff „Cid“ noch 37 Jahre überlebt. Er starb am 13. April 1900 im Alter von 80 Jahren.