
Foto: Pixabay/Vugar Ahmadov
Bakers, Meln, Kuurn en Kweeken
von Maren Jessen
Wan em deling ön di Somer- en Harefstmuunen miarens üp Söl önerwai es, ken em binai bi ark Baker en lüng Reeg fan Liren se, diar önstuun fuar Rundsteken, Bruar en Kuk. Ön Uurlaub heer em Tir, di Miarenskofi tö gineeten, sa es dit uk al ön ualing Tiren üp Söl wesen, üs di jest Gasten jam ön di Nuurdsee forhaali wil.
Eeder di Baaribidreft ön Weesterlön 1857 bigent, kām ark Jaar muar Mensken üp’t Ailön. Ön di Laap fan di Jaaren waar gurt Pensioonen becht en di Gasten wil forsörigt wiis. Eeder di dütsk-deensk Krich 1864, üs Söl öner di preusisk Regiiaring kām, kām jit muar Liren en sa es dit bit hentö deling blewen.
Di Sölring Baker-Innung waar 1898 tö Grün lair. Hat jaav tö des Tir 19 Bakeriien üp’t Ailön, alhüwel di Saison jit ek sa lung wiar üs deling. Dit ken em ön’t Sölring Arkiiv ön di Kroonik fan di Baker-Innung lees, wat töˋt hönertst Jubileeum 1998 skrewen en ütdön waar. Em skel ek liif, dat didiarem 19 Bakeriien bluat fan‘t Baaken lewi kür en dat dit Bruar bluat aur Kram-Staal forkoopet waar. Somen fan didiarem Bakeriien her bisir en Kram, ken em lees, en binai ali Bakers üp Térper her üs Bitöfortiinst en litj Lönwiartsjaft.
Sa her uk ark Baker Hingst en Wain, om üp en bistemt Dai ön di Week Bruar en Kuk öner di Liren tö bringen. Didiarem „Bruar-Tuuren“ waar aur hiili Ailön köört me fain maalet broket Üpskreften üp di Wainer. Bit fiir iinön di 30er Jaaren fanˋt leest Jaarhönert kür em di Kutsker me Hingst en Wain sa üp di Terpstraaten raaki. Ütnomen en paar gurter Bakeriien ön Westerlön, wat al üp Saisonbidriiv iinstelt wiar, wiar di litj Bakeriien üp Terp man bluat „Jen- Man- Bidriiwen“ söner Maskiinen.
Di Dam tö’t Fastlön jaav‘t jit ek, bluat di Föriforbinjing fan Munkmérsk tö Huader. Ales, wat em üp Ailön ek salev maaki kür, skul aur di Seewai tö Söl braacht uur. Wunterems wiar‘t somtirs gaar ek sa iinfach, aurdat bi Isgang ön‘t Heef niin Skep di Faart aur tö Söl maaki kür. Dit Kuurn, wat üp Söl wukset, leengt ek, om di Iinuuners en Gasten me Bruar tö forsörigin, sa skul em Bruarkuurn fanˋt Fastlön biskafi. Üp Söl jaavˋt tö des Tir tau Melner; jen ön Munkmérsk en jen ön Kairem. Di Bakers maaket en Plaan, hur fuul Kuurn ja brükt en di Melers skul dit biskafi en iinlaageri. Di Melers her langsen forsaacht, gur Öngiboten fuar di Bakers tö maakin, ken em lees.
Fuul swaarer wiar‘t, dit Ailön me Kweeken tö forsörigin. Di jest Kweeken-Bisteling fuar Söl bi di Firmaa C .C. Christiansen ön Flensborig es fan 1870 aurlööwert. Kweeken kür em ek iinlaageri, sa üs dit Kuurn, aurdat‘t lecht fordārewi kür. Wan nü en Wunter aurdimaaten lüng wiar en di Skeepen ek döör‘t Is kām, waar en Isbuat me en paar murig Maaner iinseet. Didiarem Isbuat wiar ek gurt, waar aur`t Is skööwen, en braacht fan‘t Fastlön bluat Post, Medisiin en Kweeken me.
Fan Kairem üt waar da di Kweeken üp di üder Térper fordiilet. Wan di Bakers me di önlööwert Kweeken ek ütkām, must ja me Biirkweeken aarberi, wat ja ek sa hol wil, aurdat di Kwaliteet ek sa gur wiar. Biirkweeken fing em ön‘t Klenterdeel twesken Kairem en Munkmérsk bi J. T. Jacobsen, of bi Espersen ön Tinem, diar biiring Brünbiir bruut.
Ön‘t Jaar 1902 her di Innungs-Meföligers 12 Baker- Liirdreenger en em kām ön en Seeting aurjen, dat ja uk en teoreetisk Fak-Ütbiljing haa skul, wan di Kosten fuar’t Liirmateriaal ek hooger üs 100 Mark wiar. Di Liirdreenger öner 18 Jaaren üt ali Bruarweening-Biriken her di Plicht, ark Week injems fuar tau Stünen en Förterbiljings-Skuul tö bisjuken. Üp en Innungs-Forsaamling 1903 kür em birochti, dat di Skuulmaister Koopmann üt Kaamp töhop me di „Obermeister“ paraat diartö wiar, en senerlig Önerrocht fuar di Baker- Liirdreenger tö aurnemen. Sa fing ja jenmol di Week injems jit tau Stünen tö di obligatoorisk Önerrocht diartö. Di Liirtir wiar fan di Hunwarkskaamer üp trii Jaaren fastseet. Liirjaaren wiar ön ualing Tiren niin Herenjaaren en di Liirdreenger maast mal eeder āpstuun, om di Baakaun me Jöling ön gang tö foen, diarme baak uur kür.
Uk skul fortmiist ales me Hun maaket uur. Min Faader wiar 1915 beeren, en hi kür jit teenk, dat min Mootji ön sin Jungenstir en iinbööken Müs ön‘t Bruar fünen her. Sawat ken lekelkwiis deling ek muar fuarkum en wü frügi üüs ark Miaren üp di smakelk Rundsteken fan üüs Sölring Bakers.
Bäcker, Mühlen, Korn und Hefe
von Maren Jessen
Wenn man heute in den Sommer- und Herbstmonaten morgens auf Sylt unterwegs ist, kann man fast vor jeder Bäckerei eine lange Reihe von Leuten sehen, die für Brötchen, Brot und Kuchen anstehen. Im Urlaub hat man Zeit, das Frühstück zu genießen; so ist es bereits in alten Zeiten auf Sylt gewesen, als die ersten Gäste sich an der Nordsee erholen wollten.
Nachdem der Badebetrieb in Westerland 1857 begann, kamen jedes Jahr mehr Menschen auf die Insel. Im Laufe der Jahre wurden große Pensionen gebaut und die Gäste wollten versorgt sein. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864, als Sylt unter die preußische Regierung geriet, kamen noch mehr Gäste und so ist es bis heute geblieben.
Die Sylter Bäcker-Innung wurde 1898 gegründet. Es gab in dieser Zeit 19 Bäckereien auf der Insel, obwohl die Saison noch nicht so lange währte wie heute. Man kann es im Sylter Archiv in der Chronik der Bäcker-Innung lesen, die anlässlich des 100. Jubiläums 1998 geschrieben und herausgegeben wurde. Man soll nicht annehmen, dass diese 19 Bäckereien ausschließlich vom Backen leben konnten und dass das Brot nur über den Ladentisch verkauft wurde. Einige dieser Bäckereien hatten nebenher einen Lebensmittelhandel, kann man lesen, und fast alle Dorfbäcker hatten als Zuverdienst eine kleine Landwirtschaft.
So besaß auch jeder Bäcker Pferd und Wagen, um an einem bestimmten Tag in der Woche Brot und Kuchen unter die Leute zu bringen. Diese „Brot-Touren“ wurden über die gesamte Insel gefahren mit fein gemalten bunten Aufschriften auf den Wagen. Bis hinein in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts konnte man Kutscher mit Pferd und Wagen so auf den Dorfstraßen antreffen. Ausgenommen ein paar größere Bäckereien in Westerland, die bereits auf Saisonbetrieb eingestellt waren, waren die kleinen Betriebe auf den Dörfern nur „Ein-Mann-Betriebe“ ohne Maschinen.
Den Damm zum Festland gab es noch nicht, nur Fährverbindungen von Munkmarsch nach Hoyer. Alles, was man auf Sylt nicht selber herstellen konnte, musste auf dem Seeweg zur Insel gebracht werden. Im Winter war es manchmal gar nicht so einfach, da bei Eisgang im Watt kein Schiff die Fahrt hinüber nach Sylt machen konnte. Das Getreide, das auf Sylt wuchs, reichte nicht aus, um Einwohner und Gäste mit Brot zu versorgen, so musste man Brotgetreide vom Festland beschaffen. Auf Sylt gab es in dieser Zeit zwei Mühlen; eine in Munkmarsch und eine in Keitum. Die Bäcker machten einen Plan, wie viel Korn sie benötigten und die Müller mussten es beschaffen und einlagern. Die Müller waren stets bestrebt, gute Angebote für die Bäcker zu machen, kann man lesen.
Viel schwerer war es, die Insel mit Hefe zu versorgen. Die erste Hefe-Bestellung für Sylt bei der Firma C. C. Christiansen in Flensburg ist von 1870 überliefert. Hefe konnte man nicht einlagern, so wie das Getreide, da sie leicht verderben konnte. Wenn nun der Winter sehr lange anhielt und die Schiffe nicht durch das Eis kamen, wurde ein „Eisboot“ mit ein paar mutigen Männern eingesetzt. Dieses Eisboot war nicht groß, wurde über das Eis geschoben, und brachte vom Festland nur Post, Medizin und Hefe mit.
Von Keitum aus wurde die Hefe über die anderen Dörfer verteilt. Wenn die Bäcker mit der angelieferten Hefe nicht auskamen, mussten sie mit Bierhefe arbeiten, was sie nicht gern taten, da die Qualität nicht so gut war. Bierhefe erhielt man im Klentertal zwischen Keitum und Munkmarsch bei J. T. Jacobsen oder bei Espersen in Tinnum, die beide Braunbier brauten.
Im Jahre 1902 hatten die Innungs-Mitglieder 12 Bäckerlehrlinge und man beschloss in einer Sitzung, dass sie auch eine theoretische Fachausbildung erhalten sollten, wenn die Kosten für das Lehrmaterial nicht höher als 100 Mark betragen würden. Die Lehrlinge unter 18 Jahren aus allen Berufsbereichen hatten die Pflicht, jede Woche abends für zwei Stunden eine Fortbildungsschule zu besuchen. Auf einer Innungs-Versammlung 1903 konnte man berichten, dass der Lehrer Koopmann aus Kampen gemeinsam mit dem Obermeister bereit war, einen zusätzlichen Unterricht für die Bäcker-Lehrlinge zu übernehmen. So erhielten sie einmal wöchentlich abends noch zwei Stunden zu dem obligatorischen Unterricht dazu. Die Lehrzeit wurde von der Handwerkskammer auf drei Jahre festgesetzt. Lehrjahre waren in dieser Zeit keine Herrenjahre und die Lehrlinge mussten sehr früh aufstehen, um den Backofen mit Feuerung anzuheizen, damit gebacken werden konnte.
Auch musste fast alles von Hand gemacht werden. Mein Vater war 1915 geboren und er konnte sich erinnern, dass meine Großmutter in seiner Kinderzeit eine eingebackene Maus im Brot gefunden hatte. So etwas kann glücklicherweise heute nicht mehr vorkommen und wir freuen uns jeden Morgen auf leckere Brötchen von unseren Sylter Bäckern.