
Puask üp Söl
von Maren Jessen
Sa üs tö Jööl en BiIkibrenen es dit Puaskfest en wel leren Önlet fuar üüs Gasten, en bring en paar Daagen Uurlaub üp Söl tö. Eeder di kuul en fochtig Wunter uur nü aliweegens üp üüs Ailön di Guarter en aliksa dit Gérslön fan di Gimiinden me broket Plastik-Aier püntjet. Uk ken em eeder en Sponsoren-Aktsjoon ön di Futgunger-Birik ön Weesterlön gurt Poten me dailk Bloomen en dit gurtst Puaskaier-Neest fan Söl biwuneri. Aliksa ön Kaamp maaket em wat fuar di Forgööring fan üüs Gasten. Diar uur sent hok Jaaren üp Puasksendai ön di Strönwai en Aier-Laapen fuar Jungen ápstelt en hat kum ark Jaar Fuulen, om diarbi tö wiisen.
Di Kuurforwaltings fan Söl bér Aiersjuken bi Strön ön en ön Hörnem ken di Gasten me en Fakel aur tö Strön laap, om diar me Musik en braaret Márig en Puaskjöl öntötjenen. Hoken ek bi Strön bi`t Aiersjuken diilnem maat, ken dit uk ön Muasem bi Dik dö en achterön üp di Töbeekwai di Sölring Museen ön Kairem bi Klef önluki.
Uk di Natuur üp üüs Ailön uur nü waaken, hat uur ark Dai leechter en dit nii Leewent ken höm aliweegens ütbreeri. Dit Puask-Fest es fuar mi altert me`t Sjungen fan di litj Lörkis en`t Röpen fan di Wiipen fast forbünen. Di Ingis uur green en di Sen fair ark Dai muar Kraft. Me en bet Lek ken em deling jit en Lörki fiir boowen ön Hemel finj, man di Wiipen sen laider raar uuren.
Kairem es me di ual dailk histoorisk Hüüsing en di gurt Bosker en wel leren Terp, om en Kaiering tö önernem en wan em diar tö Puask bi Kairem Klef Aiskelen fent, sa sen dit ek di Resten fan en Piknik. Som Familjin pleegi jit di Traditsjoon fan`t „Aiersmiten“ üp Puasksendai en Puaskmondai ön Kairem en bi Muasem Dik. Sent ualing Tiren es dit en traditsjonel Brük üp di Nuurdfriisk Ailönen, man üp Söl binai auriiten. Ark Térp her jer sin Stair, om diar Aier tö smiten. Di Jungen paket jaar broket Aier ön en Korev en saamelt jam üp di wes Stair, hur ja jam ápstelt. Nü kám`t üp ön, hoken hoogst en fiirst smit kür. Hokens Ai hiil bleev, fing dit kaput Ai fan dit Jungen, wat forleesen her. Aafjens es en Puask-Ai üp des Wai uk büten ön Heef-Klai lönigt.
Ön Tinem kür ik tö min Jungenstir ön di söstiger Jaaren fan üüs Guart fiir aur di Ingis bit hentö Raantem Dik en di Dünemer fan Weesterlön luki. Di Wunter wiar jaa üp Söl tömiist gre en sloberig. Sne inoch tö`t Slerin jaav`t ek aaft, sadat wü eeder Biikibrenen mal Leengen eeder Uurs her om weder büten tö wiisen en tö spölin. Wan entlig Puask wiar, saacht wü eeder en senerlig Familjin- Miarenskofi Puasksendai ön üüs beest Kluader me en Korev broket Aier, Haasen üt Sjokilaadi en litj Aurraskings ön Guart. Diareeder ging wü üp Naiberskep, om tö lukin, wat di üder Jungen fingen her. Sa haa wü`t uk me üüs Jungen hölen en ja wiar aliksa bliir, dat`s weder frii en lekelk mearküder büten spöli kür.
Ik wenski ali Sölring en Gasten en faini Puask-Fest me Früger en Forgööring üp üüs dailk Ailön.
Ostern auf Sylt
von Maren Jessen
Wie zu Weihnachten und Biikebrennen ist das Osterfest ein beliebter Anlass für unsere Gäste, ein paar Tage Urlaub auf Sylt zu verbringen. Nach dem kalten und feuchten Winter werden nun überall auf unserer Insel die Gärten und die Grünflächen der Gemeinden mit bunten Plastikeiern dekoriert. Auch kann man nach einer Sponsoren-Aktion in der Fußgängerzone in Westerland große Kübel mit schönen Blumen und das größte Ostereier-Nest von Sylt bewundern. Ebenso in Kampen kümmert man sich um ein Vergnügen für unsere Gäste. Dort wird seit Jahren am Ostersonntag im Strönwai ein Eierlauf für Kinder veranstaltet und es kommen jedes Jahr viele Gäste, um dabei zu sein.
Die Sylter Tourismus-Services bieten Eiersuche am Strand an und in Hörnum können die Besucher mit einer Fackel zum Strand laufen, um dort mit Musik und Bratwurst ein Osterfeuer zu entzünden. Wer nicht am Eiersuchen am Strand teilnehmen möchte, kann das auch in Morsum am Deich tun und auf dem Rückweg die Sölring Museen am Kliff in Keitum besuchen.
Auch die Natur auf unserer Insel erwacht nun, es wird täglich heller und das neue Leben kann sich überall ausbreiten. Das Osterfest ist für mich stets mit dem Gesang der kleinen Lerchen und dem Ruf der Kiebitze fest verbunden. Die Wiesen werden grün und die Sonne bekommt täglich mehr Kraft. Mit ein wenig Glück kann man heute noch eine Lerche weit oben im Himmel finden, jedoch die Kiebitze sind leider sehr selten geworden.
Keitum ist mit den alten schönen historischen Häusern und den hohen Bäumen ein beliebtes Dorf, um einen Spaziergang zu unternehmen und wenn man dort zu Ostern am Kliff Eierschalen findet, handelt es sich nicht um die Reste eines Picknicks. Einige Sylter Familien pflegen noch die Tradition des Eierwerfens am Ostersonntag und Ostermontag in Keitum und in Morsum am Deich. Seit alten Zeiten ist es ein traditioneller Brauch auf den Nordfriesischen Inseln, jedoch auf Sylt fast vergessen. Jedes Dorf hatte seine Stelle, um dort Eier zu werfen. Die Kinder legten ihre gefärbten Eier in einen Korb und sammelten sich dort, wo sie sich aufstellten. Nun kam es darauf an, wer am höchsten und weitesten werfen konnte. Derjenige, dessen Ei heil blieb, erhielt das zerbrochene Ei des Kindes, das verloren hatte. Oft ist ein Osterei auf diesem Wege auch draußen im Wattschlick gelandet.
In Tinnum konnte ich zu meiner Kinderzeit in den 60er Jahren von unserem Garten weit über die Wiesen bis zum Rantumer Deich und bis zu den Dünen von Westerland schauen. Die Winter waren meistens grau und schlammig. Schnee genug zum Schlittenfahren gab es nicht oft, sodass wir nach dem Biikebrennen große Sehnsucht nach dem Frühling hatten, um wieder draußen zu sein und zu spielen. Wenn endlich Ostern war, suchten wir nach einem besonderen Familien-Frühstück in unserer besten Kleidung in einem Korb im Garten bunte Eier, Schokoladenhasen und kleine Überraschungen. Danach gingen wir auf Nachbarschaft, um zu schauen, was die anderen Kinder bekommen hatten. So haben wir es auch mit unseren Kindern gehalten und sie waren genau so froh, wieder frei und glücklich miteinander draußen spielen zu können.
Ich wünsche allen Syltern und Gästen ein schönes Osterfest mit Freude und Vergnügen auf unserer schönen Insel.