Internatsjonaal Museeumsdai
Kinder in Sylter Tracht tanzen auf grünem Rasen

Internatsjonaal Museeumsdai ön di Sölring Museen

(Maren Jessen)

Di 48. Internatsjonaal Museeumsdai waar di 18. Mai fan Klok 11:00 – 17:00 me frii Iintreer ön di Denghoog ön Wonningstair, die Fügelkui ön Kaamp, dit Ualfriisk Hüs fan 1640 en dit Söl Museeum ön Kairem fiiret. Di Bigeewenhair her maning Liren öntain en em kür diar aliweegens sawel Baađiliiren üs uk Sölring raaki. Ark Museeum fan di Sölring Foriining waar gur bisaacht en aliksa ön Kairem kür wü en masi Mensken bigrööt.

Ön`t „Ual Hüs“ es dit Leewent ön dit 19. Jaarhönert stuunen bleewen. Ön ark Rüm sjocht et sa üt, üs wan diar jit hoken uunet en me di gur felt Spiiskaamer kür em ön ualing Tiren gur aur di Wunter kum. Diar waant nön`t, wat tö des Tir üp üüs Ailön üp Staal kām. Ön Piisel, Kööv en Köök stuun fuul Mööbler en Saaken, wat aur di leest Jaarhönerten fortel ken en ön en separaat Rüm fair em ön en Ütsteling ales aur di bikeent Sölring Kroonist C. P. Hansen tö weeten, diar ön`t Ual Hüs sin Uunplaats her.

Di Footo-Ütsteling „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig -Holstein“ en di Ütsteling „Meeresleuchten. 20 Jahre Sylter Kunstmuseums-Stiftung“ kür em ön`t Söl- Museeum önluki bisir di üđer interesant Ütstelingen t. B. aur di Seefaart en Archeologii, wat dit hiili Jaar ön di Rümer sen.

Ön des Museeumsdai wiar dit man uk büten fuar´t Söl Museeum bi Klef rocht sa interesant en leewentig. Ön di Informatsjoon-Staaler fan Di Sölring Foriining en di Frinjerkrais fan di Sölring Museen kür em diar fan di Fuarstant-Meföligers fuul aur di Aarber en di Iinsats fuar di Kultuur en Könst üp Söl tö weeten fo. Di jen of üđer fan di Bisjukers heer uk en Meföliger-Öndrach menomen en wü sen bliir aur Mensken, diar tö üüs kum en wat fuar üüs Ailön-Kultuur dö wel.

„Sylt Keramik“ weeget en Staal me faini litj Saaken. Ja stöt üüs Aktsjoon „Wérten bihual“, wat wü fuar di Reparatuur fan`t ual Hüs startet haa en haa di Stintjes diarfuar maaket, wat em ön`t Museeum ön en litj Üplaag koopi kür.

Hat waar uk weeget, hurdeling em me di Spenweel fan en Hunfol Lööken en faini Trer törocht sponen fair. Dit Weewen fan Skortelbjener waar uk weeget, en di jen of üđer heer forsaacht, en uk morken, hur swaar dit Aarberin me dit Materiaal es, wan em diar ek uun tö es. Ül her jaa üp Söl sent hönerten fan Jaaren en gurt Bidüüding fuar`t Aurlewin ön fuartmiist swaar Tiren.  Tö des Tir, wan di Karming ütfan faart, haa`s sponen en prekelt. Ön hok Hüüsing jaav dit en Weewel, en di Ül fan di ain Sjip kür jir tö fast en wārem Tjüch weewen uur fuar di daagligs Kluaring. Man miisttirs seet em tö Preklin. Di prekelt Switer en Höösen noom di Skepers me tö Hamborig en em fing en gur Pris diarfuar. Sa maning Wüf, wat Nuar her, kür sa wat diartö fortiini.

Büten fuar`t Museum kür em uk töluki, hurdeling di Jungensdrachtenker fan di Sölring Foriining me Musiik Daansen āpföört. Di Jungen haa altert fuul Früger, wan`s weegi ken, wat ja liirt haa en fing fuul Bifal. Wan em nü en bet treet wiar fan`t Lukin, Snakin, Spenen en Weewen, da jaav dit smaakelk wārem Wafeln en Kofi en uk Saft fuar di Jungen. Sa en faini Museeumsdai fair em bluat, wan fuul fliitig Hunen help en di Sölring Foriining sair fuul Dank tö danen, diar jam diarfuar iinseet haa.

Internationaler Museumstag in den Sölring Museen

(Deutsche Übersetzung von Maren Jessen)

Der 48. Internationale Museumstag wurde am 18. Mai von 11:00 – 17:00 Uhr mit freiem Eintritt in den Denghoog in Wenningstedt, in der Vogelkoje in Kampen, im Altfriesischen Haus seit 1640 und im Sylt Museum in Keitum gefeiert. Dieses Ereignis zog viele Besucher an und man konnte überall sowohl Gäste als auch Sylter antreffen. Alle Museen der Sölring Foriining waren gut besucht und auch in Keitum konnten wir viele Besucher begrüßen.

Im Altfriesischen Haus ist das Leben im 19. Jahrhundert stehengeblieben. In jedem Raum schaut es aus, als würde dort noch jemand wohnen und mit der gut gefüllten Speisekammer könnte man in alten Zeiten gut über den Winter kommen. Dort fehlt nichts, was in dieser Zeit auf unserer Insel auf den Tisch kam. Im Pesel, in der kleinen Stube und der Küche stehen viele Möbel und Dinge, die etwas über die letzten Jahrhunderte erzählen können und in einem separaten Raum erfährt man alles über den bekannten Sylter Chronisten C. P. Hansen, der in diesem alten Haus seinen Wohnsitz hatte.

Die Foto-Ausstellung „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ und die Ausstellung „Meeresleuchten. 20 Jahre Sylter Kunstmuseums- Stiftung“ waren im Sylt Museum zu sehen neben weiteren interessanten Themen, wie z.B. die Seefahrt und die Archäologie als ständige Ausstellungen in diesen Räumen.

An diesem Museumstag war es jedoch auch draußen vor dem Sylt Museum ebenso interessant und auch lebendig. An den Info-Tischen der Sölring Foriining und des Freundeskreises der Sölring Museen konnte man von den Vorstandsmitgliedern viel über die Arbeit und den Einsatz für die Kultur und Kunst auf Sylt erfahren. Einige der Besucher nahmen auch einen Mitgliedsantrag mit und wir freuen uns über Menschen, die zu uns kommen wollen, um die Insel-Kultur zu unterstützen.

„Sylt Keramik“ präsentierte einen Tisch mit ausgesuchten kleinen Dingen. Sie unterstützen unsere Aktion „Werte erhalten“, die wir für die Restauration des Altfriesischen Hauses starteten und haben die Repliken der Fliesen dafür geliefert, die man im Museum in einer geringen Auflage erwerben konnte.

Es wurde auch gezeigt, wie man am Spinnrad mit einer Handvoll Wolle einen feinen Faden spinnen kann. Ebenso wurde das Weben von Schürz-Bändern vorgeführt und der eine oder andere hat versucht und auch bemerkt, wie schwer die Arbeit mit diesem Material ist, wenn man dies nicht gewohnt ist. Wolle hatte in vielen hundert Jahren eine große Bedeutung für das Überleben in zumeist schweren Zeiten. Wenn die Männer auf See waren, wurde gesponnen und gestrickt. In einigen Häusern gab es Webstühle und die Wolle der eigenen Schafe konnte hier zu festem und warmem Stoff gewebt werden für die tägliche Kleidung. Jedoch meistens wurde gestrickt. Die gestrickten Pullover und Strümpfe nahmen die Schiffer mit nach Hamburg und man erhielt einen guten Preis dafür. So manche Frau, die Not litt, konnte auf diese Weise etwas dazu verdienen.

Draußen vor dem Museum konnte man auch zuschauen, wie die Kindertrachtengruppe der Sölring Foriining mit Musikbegleitung Tänze aufführte. Die Kinder haben stets viel Freude, wenn sie zeigen können, was sie erlernt haben und erhielten viel Beifall. War man nun ein wenig müde vom Schauen, Spinnen und Weben, gab es leckere warme Waffeln und Kaffee und auch Saft für die Kinder. So einen feinen Museumstag kann man nur veranstalten, wenn viele fleißige Hände helfen und die Sölring Foriining bedankt sich bei allen, die sich dafür eingesetzt haben.