
Di Fügelkui ön Kaamp
(Maren Jessen)
Sent 1986 uur di Kaamp – Fügelkui fan di „Sölring Foriining“ fan di Gimiindi Kaamp pachtet en üs jen fan fjuur Museen bidreewen. Di gur bihölen Önlaag es jen fan di dailkst üp di nuurđfriisk Ailönen en waar 2015 fan di Foriining me Projekt-Mereler ön di litj Hüsinger en di Bütenbiriik me niimooris „interaktiiv“ Ütstelingen aur di Natuur- en Kultuurhistoori ütbecht.
Di miisten Gasten en uk Sölring weet mesken gaar ek, dat jir fiir aur hönert Plaanten, en paar diarfan selten, tö finjen sen. Achter Bosker en Boomer forstat liit naibi Bliselbocht didiarem Fügelkui üp Söl.
Didiarem Birik waar 1767 me Forlof fan di deensk Köning Christian VII. üs en Önlaag becht, hur en paar tam Lokenen me biskiaren Jüken di Wilj- Enen tö en Kiar me Naten loket. Wan ja ek muar üt fuan, waar jam fan di Kuiman di Hals omdrait. Ön dit Jaar 1843 her em ön di Kaamp-Fügelkui üp des Wiis bit hentö 25.000 Enen fangt en üp Söl fiiler foraarbert. Bitö di Sjip-Āptocht, di Jacht üp Kaninken en Salichen, di Skrukenáptocht, dit Möaiersaamlin en di Ströngang wiar di Enenfang en gur Bruarweening fuar di Sölring, aurdat Seefaart döör di Krich fan Napoleon tö di Bigen fan`t 19. Jaarhönert ek muar mögelk wiar. Ön dit Jaar 1921 waar di Kui-Bidriiv iinstelt en sent 1935 es di Önlaag Natuursjutsbirik en stuunt öner Denkmaalsjuts.
Ön Uursem en Harefst ken em ön`t Holting, Bosker, Kiar, Rait en Heef fan di Önlaag aur hönert forskelig Fügler raaki. Uk fuul Insekten en litj Diirter haa jir en Reserwaat, hur dit Aurleewin seeker es. Bi Uastersir gérsi Sjip en trapi sa di Grün fast, diarme di Dik seeker bleft. Boowen üp Dik ken em döör en fast installieret Kiiker fiir aur Heef eeder Fügler ütluki of iinfach di dailk Ütsicht bit hentö List en Muasem Klef gineet. Em jert bluat of en tö dit Blárin fan di Sjip en dit Skriilen fan di Seefügler aur Heef. Ön di omdrewen Sölring Somer heer em jir Ruu en Freer, satösiien en ain litj Wárel; en Natuur-Oaasi.
Ön`t Jaar 2017 kür di „Sölring Foriining“ dit 250 Jubileeum fan di Fügel-Kui fiiri! Sa wiar di Jubileeums-Fuarsteling me frii Iintreer uk en gur Gileegenhair, om didiarem interesant Natuur-Oaasi üp Söl keenen tö liiren, en aurdat fuul Gasten en uk Sölring sa taacht haa, kür em des Dai muar üs düüsent Bisjukers bigrööt. Jit tö di Ütstelingen me forskelig Föörings döör Kultuur en Natuur waar Aktsjoonen fuar di hiili Famiilji önböören.
Man em ken di Fügelkui aliksa üp en üder Wiis keenenliir. Des Jaar ön Martsmuun her di Sölring Foriining weder jens ápröpen, om di Fügelkui eeder di Wunter me fuul Fochtighair en Storemer tö rensken. Twuntig Meföligers wiar kemen en her di holten Stiiger en Ütstelingsrümer faaget en rensket. Aarber maaket hungrig, sa waar fan di Gimiindi Kaamp me en wárem Sop en Kofi diarfuar sörigt, dat nemen me en lerig Maag tüs maast. Ön di Fügelkui ken em uk des Jaar weder fuul bilewi me Föörings en senerlig Aktsjoonen, sa üs Waldbaadin en literaarisk Kaierings. Wü frügi üüs üp rocht fuul Bisjukers.
Die Vogelkoje in Kampen
(Deutsche Übersetzung von Maren Jessen)
Seit 1986 hat die Sölring Foriining die Kampener Vogelkoje von der Gemeinde Kampen gepachtet und betreibt diese als eines von vier Museen. Die gut erhaltene Anlage ist eine der schönsten auf den Nordfriesischen Inseln und wurde 2015 vom Verein mit Projektmitteln in den kleinen Häusern und im Außenbereich mit modernen interaktiven Ausstellungen über die Natur- und Kulturgeschichte der Koje ausgebaut.
Die meisten Gäste und ebenso Sylter wissen vielleicht gar nicht, dass hier weit über einhundert Pflanzen, einige davon sehr selten, zu finden sind. Hinter Büschen und Bäumen versteckt liegt nahe der Blidsel-Bucht diese Sylter Vogelkoje.
Das Gelände wurde im Jahre 1767 mit Erlaubnis des dänischen Königs Christian VII. als Anlage erbaut, in der einige zahme Lockenten mit beschnittenen Flügeln die Wildenten auf einen Teich und dann zu den Netzen lockten. Fanden die Wildenten nicht mehr heraus, wurde ihnen vom Kojen-Mann der Hals umgedreht. Im Jahre 1843 hatte man in der Kampener Vogelkoje auf diese Weise nahezu 25.000 Enten gefangen und auf Sylt weiterverarbeitet. Neben der Schafzucht, der Jagd auf Kaninchen und Seehunde, der Austernzucht, dem Sammeln von Möweneiern und der Suche nach Strandgut war der Entenfang ein guter Broterwerb für die Sylter, weil die Seefahrt durch den Krieg Napoleons zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich war. Im Jahre 1921 wurde der Kojen-Betrieb eingestellt und seit 1935 ist die Anlage Naturschutzgebiet und steht zudem unter Denkmalschutz.
Im Frühling und Herbst kann man im Wald, in den Bäumen, auf dem Teich und im Reet der Anlage sowie im Watt mehr als einhundert verschiedene Vogelarten antreffen. Auch zahlreiche Insekten und Kleintiere haben hier ein Reservat, wo ein Überleben sicher ist. Auf der Ostseite grasen Schafe und treten den Boden fest, damit der Deich sicher bleibt. Oben auf dem Deich kann man durch ein fest installiertes Fernrohr weit über das Watt hinaus Vögel beobachten oder einfach die schöne Aussicht bis List und zum Morsum Kliff genießen. Man hört nur das Blöken der Schafe und den Schrei der Seevögel über dem Watt. Im umtriebigen Sylter Sommer hat man hier viel Ruhe und Frieden, sozusagen eine eigene kleine Welt; eine Natur-Oase.
Im Jahr 2017 konnte die Sölring Foriining das 250. Jubiläum der Koje feiern! So war die Jubiläumsveranstaltung mit freiem Eintritt auch eine gute Gelegenheit, um diese interessante Natur-Oase auf Sylt kennenzulernen. Und weil viele Gäste und auch Sylter so dachten, konnte man an diesem Tag mehr als tausend Besucher begrüßen. Zu den bestehenden Ausstellungen und verschiedenen Führungen durch Kultur und Natur wurden Aktionen für die ganze Familie angeboten.
Jedoch kann man die Vogelkoje ebenso auf eine andere Weise kennenlernen. In diesem Jahr im März hatte die Sölring Foriining wieder einmal aufgerufen, um die Vogelkoje nach dem feuchten Winter mit Stürmen aufzuräumen und zu reinigen. Zwanzig Mitglieder waren gekommen, um die hölzernen Wege und Ausstellungsräume zu fegen und zu reinigen. Arbeit macht hungrig und so wurde von der Gemeinde Kampen mit einer warmen Suppe und Kaffee dafür gesorgt, dass niemand mit leerem Magen nach Hause gehen musste. In der Vogelkoje kann man auch in diesem Jahr wieder viel erleben mit interessanten Führungen und besonderen Aktionen, wie dem Waldbaden und literarischen Spaziergängen. Wir freuen uns auf recht viele Besucher.