Di jest Dochter fan Söl
leere, umgekippte alte Medizinflasche

Foto: Pixabay/Webandi

Di jest Dochter fan Söl

(Maren Jessen)

Em brükt wel niin senerlig Fantasii, om jen fuartöstelen, wat fuarˋn Piin di Iinuuners fan üüs Ailön bit hentö dit 18. Jaarhönert üthual skul, wan‘s en bolnet Ter of en üder swaar Kraanhair forbünen me Wark her. Litj Liiren en Siirkens waar fan sa neemt Barbiiren en Kirurgen, diar frii praktisiaret, töögen en Paar Jilsteken liiset of tö hiilen forsaacht. Didiarem eeder medisiinisk Forsöriging ken em bit hentö dit Jaar 1600 töbeekforföligi; bit hentö 1792 es en biachtelk Tal fan Barbiiren en Kirurgen dokumentiaret.

Tö Bigen fan‘t 17. Jaarhönert waar dit sa neemt Medisiinweesen fan Amt üt kontroliaret en em brükt en Dokument üs Legitiimatsjoon. Di jest me Noom bikeent Barbiir fan Söl, Maister Hanß Detlefsen Balbiirer, stelt di Amtner fan Töner di 2. Janiwaari 1600 en „Begnadigungsbrief auf die Freiheit des ersten Verbandes für die Inseln Sylt und Föhr“ üt. Di Regiaring wiar ek töjest ön di medisiinisk Forsöriging fan‘t Ailönfolk interesiaret. Jü wil aur Mesdaaden me Siirhairen, sa üs Sleegeriien, informiaret wiis, om dit me Straafforföliging en „Bruchgeld“ tö biliien.

En Biwiis aur dit, wat didiarem iinseet Saardochters kür, ken em eeder Birochten aur dit Forsörigin fan di Blesiareten aani. Ön en Protokol fan di Sölring Lönfööger ken em lees: Anna Margaret Tamen tho Westerland clagedt auer ehre Mann Tam Bleken des wegen, dat he den 14. November 1702 in ehr egen Behüsing ohne jenige Orsaken mit syn Mest gefährlich in ehr linke Brust gestaken und verwundet, dat se sich under de Hand des Arsten Mons Johannes Cruppe tho Keitum geven möten.

Fan 1691 of ön waar fanˋt Amt Töner sa neemt Physiki iinseet, diar üp di Barbiiren en Kirurgen üp Söl üppasi skul. Ja skul fuarof eeder en leenger Biruuf-Erféring en Proowing oflii, om ön didiarem Amt rööpen tö uuren. Jaa wiar fuar di Birik Medisiinpolitsai, di Ofwiar fan Sjucht, di Girichtsmedisiin en dit Aurwaakin fan Apteeken en Baarmooters töstendig.

Hoken et höm laisti kür, haalet jen fan didiarem Spetsjalisten fanˋ t Fastlön, wan hi kraank wiar. Di Konsultatsjoon wiar en jüür Saak, senerlig ön di kuul Jaarstir, aurdatˋ t Hen – en Töbeekkumen tö Söl ek iinfach wiar. Di Lir, diar dit ek sa rikelk her, maast üp di Saardochters fan Söl töbeekgrip.

Om didiarem Dochters üp Söl tö hualen, hat kām aaft fuar, dat ja üt wirtsjaftlig Grünen me üp Grönlönfaart ging, fing en Kirurg me di Noom Bauch dit jestlop önˋ t Jaar 1727 en jaarelk Töweening üt di Komuuni-Kas, aurdat em dit üs Apgaav fan di Sölring Gimiinden saag.

Ön Wunter 1784/85 brok üp Söl en Epidemii üt, hur fjuurmol safuul Mensken stuarev üs ön daagligs Jaaren. Aurdat danen, diar Macht ön di Sölring Gimiinden her, fuartmiist Ungst om jaar ain Sünhair her, fraaget ja bi di köninglik deensk Hof om en Dochter me en gur Kwalifikatsjoon. Sa waar önˋt Jaar 1785 Christian Friedrich Buchholz (1748-1824) üt Friedrichstadt eeder Söl rööpen. Hi wiar önˋt Collegio Medicochirurgicum ön Berlin ütbiljt uuren en her achterön ön di proisisk Armee üs „Stabs- Chirurgus“ tiinet. Aurdat hi me 200 Riksdaaler en fjuurmol hooger Gihalt haa wil, üs di Reermaner üt di Kas fan di Lönskep fuar di Kirurgen ütdön her, wiar di Sölring töjest ek töfreer me di hooger Stjüüren, watˋs nü diarfuar bitaali skul. Man sin gur Keenen waar olter öntwiiwelt en hi bihanelt di Kraanken binai 40 Jaaren. Christian Friedrich Buchholz es üp Söl üs di jest Dochter me en Kwalifikatsjoon en en fast Gihual ön di Histoori iingingen.

(Quellenangabe: Dr. Roland Klockenhoff, „Sylter Landschaftsärzte 1786-1890 und ihre Vorgänger“  Nordfriisk Instituut)

Der erste Sylter Landarzt

Es bedarf wohl keiner besonderen Fantasie, sich vorzustellen, welchen Torturen sich die Bewohner unserer Insel bis in das 17. und 18. Jahrhundert aussetzen mussten, wenn sie von einem eiternden Zahn oder einer ähnlich schweren Krankheit befallen wurden. Leiden und Zipperlein wurden von sogenannten Barbieren und frei praktizierenden Chirurgen gegen klingende Münze zu lindern oder gar zu heilen versucht. Diese frühe ärztliche Versorgung lässt sich bis zum Jahre 1600 zurückverfolgen, bis 1792 ist eine beachtliche Zahl Barbiere und Chirurgen dokumentiert.

Die amtliche Einflussnahme auf das sogenannte Medizinalwesen fand bereits Anfang des 17. Jahrhunderts in Form von Dokumenten als Legitimation statt. Dem ersten namentlich bekannten Barbier der Insel, Meister Hanß Detlefsen Balbierer, stellte der Amtmann von Tondern am 2. Januar 1600 einen „Begnadigungsbrief auf die Freiheit des ersten Verbandes für die Inseln Sylt und Föhr“ aus. Die Obrigkeit war weniger an der medizinischen Versorgung der Inselbevölkerung gelegen, als vielmehr am Interesse, über Vergehen mit Verletzungsfolge wie Schlägereien informiert zu werden, um diese mit Strafverfolgung und „Bruchgeld“ zu ahnden.

Ein Nachweis der Fähigkeit dieser eingesetzten Wundärzte lässt sich anhand von Berichten über die Verletztenversorgung nach Straftaten erahnen. In einem Protokoll des Sylter Landvogtes heißt es: Anna Margaret Tamen tho Westerland clagedt auer ehre Mann Tam Bleken des wegen, dat he den 14. November 1702 in ehr egen Behüsing ohne jenige Orsaken mit syn Mest gefährlich in ehr linke Brust gestaken und verwundet, dat se sich under de Hand des Arsten Mons Johannes Cruppe tho Keitum geven möten.

Ab 1691 wurden vom Amt Tondern sogenannte Physici eingesetzt, welche die Oberaufsicht über die Barbiere und Chirurgen der Insel Sylt hatten. Sie konnten nach längerer Berufserfahrung eine Prüfung vor dem Sanitätskollegium in Kiel ablegen, um in das Amt des Physikus berufen zu werden. Ihr Zuständigkeitsbereich war sodann die örtliche Medizinalpolizei, die Seuchenabwehr, die Gerichtsmedizin und die Überwachung von Apotheken und Hebammen.

Wer es sich leisten konnte, orderte im Krankheitsfall einen dieser Spezialisten vom Festland. Allein schon wegen der schlechten Verkehrslage, besonders in der kalten Jahreszeit, war die Konsultation eine kostspielige Angelegenheit. Die weniger begüterten Insulaner mussten auf die ansässigen Wundärzte zurückgreifen.

Um die Wundärzte auf Sylt zu halten – nicht selten kam es vor, dass diese aus wirtschaftlichen Erwägungen mit auf Grönlandfahrt gingen – wurde nachweislich erstmalig im Jahre 1727 einem Chirurgen namens Bauch eine jährliche Zuwendung aus der kommunalen Kasse zugestanden, da man dieses als Aufgabe der Sylter Gemeinden sah.

Im Winter des Jahres 1784/85 brach auf Sylt eine Epidemie aus, der viermal so viele Menschen erlagen wie in gewöhnlichen Jahren. Die kommunalen Machthaber der Sylter Gemeinden fürchteten auch um ihre eigene Gesundheit und ersuchten am königlich dänischen Hof um einen qualifizierten Arzt. So wurde im Jahre 1785 Christian Friedrich Buchholz (1748-1824) aus Friedrichstadt nach Sylt berufen. Er war am Collegio Medicochirurgicum in Berlin ausgebildet worden und hatte anschließend in der preußischen Armee als Stabs-Chirurgus gedient. Da er mit 200 Reichstalern ein vielmal höheres Gehalt forderte, als die Ratsmänner aus der Landschaftskasse für die Chirurgen ausgegeben hatten, waren die Sylter zuerst unzufrieden mit den höheren Steuern, die sie nun dafür entrichten sollten. Seine fachliche Kompetenz wurde jedoch nie angezweifelt und er behandelte die Patienten fast 40 Jahre lang. Christian Friedrich Buchholz ist als erster qualifizierter Arzt mit einem festen Gehalt in die Sylter Geschichte eingegangen.