
Keemp me di Natuurgiwalten
(von Maren Jessen)
Di Ailönen bi Weestküst fan Sleeswig-Holstiin lewet al sent Jaardüüsenten ön Eksistens-Keemp me di Natuur. Diaraur heer di jer Fuarstuuner fan`t Archeologiisk Lönsamt, Prof. Dr. Joachim Reichstein, aur maning Jaaren forsket.
Hi skreft, dat di Leewentsfuarem üp üs Haimaatailön Söl höör al ön mal eeder Tiren forskarpet heer. Wilt di jest Hualev fan`t 2.Jaardüüsent f.K. her di Weeterspail di Meesk fan deling faat fingen en al ön di leet Jungstiintir waar di Uun- en Wiartsjaftstaider fan di Siidlers mal gurt iinsnaaret. Hentö kám, dat di Brening bi Weestküst fan Söl langsen muar fan`t Ailön ofbrok en di Dünemer langsen fiider tö Uasten wanert.
Di Eksistens-Keemp fan di Siidlers waar altert harter. Aurdat di Weeterspail ek áptöhualen hooger en hooger stiigt, sen tö des Tir wirloftig Meesken trinjom di hooger lair Geest-Lönsteken önstönen. Bluat jit üp di altert litjer uuren hoog lair Knoben kür di Buuren uuni en wiartsjafti. Om üp di forblewen Eekern en gur Báricht tö foen, striilet ja Gérs – en Hiirsuaren üp Lön. Diarbi wukset fiir aur di normaal Plochdiipdi en Humusgrün áp, hur fuaral Emmer, di wichtigst Kuurnaart sent di jest Eekerbuurerii ön Mereleuroopa, önbecht waar; leeter binai bluat Beri en om Ööli en Trepels tö wenen, waar uk Flaaks ütsiit.
Ön`t 5. Jaarhönert jaav dit ön maning Plaatsen üp Söl niin Leewent muar en jest ön`t 6. Jaarhönert, üs di Friisen me di Franken Hanel bidreev, kám weder Biweeging áp üp Söl. Reichstein skreft, dat em eeder Fáststelings ön Plaatsen me maning Greewer üp Föör en Aamrem diarme reegnet, dat ön di Tir sa ombi 700 fan di süderfuar Nuurdseeküst gurter friisk Bifolking-Keren üp üüs Ailönen ön Nuurden önkemen sen. Em becht, sa üs jer, Buurenstaider me som Hüüsing üs en slööten Forbunt üp Staider, wat fuar en Storemflör beeter sjütset wiar. Üp di Eekern, wat hooger ön di Naichte lair, waar nü Wunterroch en Beri önbecht. Eeder Fáststelings ön Arichsem weet em, dat didiarem Buurenstaider, wat üt Uun-en Buusem- Hüüsing, Küülen-Hüüsing en Suaren bistön, die Grünlaag fuar di jest Térper üp Söl wesen sen.
Di Keemp me di Ailön-Natuur höl tö des Tir man altert ön. Di Dünemer bigrof hiili Térper üp üüs Ailön, t.B. Ual-List ön`t 14. Jaarhönert. Wat fiirer di Küst ofbrok en di Sön aliweegens henwanert, wat ringer waar uk di Töstant fan di Grün. Fuarál ön di Térper bi Weestküst, likwel diar di lüng Dünemkant fuar di metjens Öngrep fan di See sjütset. Sa wiar di Heefsir ön Uasten fan`t Ailön aaft fan Hoogweeter aurflöret, somtirs sagaar ön Somer. Di Mensken lewet diar üp flak Geestknoben, trinjom Meesken söner Diken, töhopkrööket üs üp en Halig. Di Nuar wiar senerlig gurt, wan di Wuntersiit, Báricht of di Kraitertal döör en Flörkatastroov tönönt maaket waar.
Ön`t Merelialer her di Buuren uk forsaacht, jam fuar di Flöören me Dikbechen tö sjütsin. Dit wiar en gurt Laisting, aurdat ja niin Help bi di Bechlast fing. Ön`t Jaar 1362 maaket di gurt Marcellusflör, di sa neemt Mandrenke, uk üp Söl di āremurig Diker tönönt en di Térper, wat fiir büten süderfuar bi Nösi lair me Ingis bit hentö Puan Klent, sen Stek om Stek me jaar Lön en Eekern önergingen. Di Térper Arichsem en Muasem fan deling sen jest tö Grün lair uuren, üs em eeder di Storemflören üp di hooger Mark en Hiir ütwik maast.
Uk deling reft di Nuurdsee ark Jaar en Diil fan`t Ailön wech, sa es dit altert wesen en ek tö anerin. Die Keemp me di Natuurgiwalten es en Diil fan üüs Leewent, likwel wü deling en beeter Sjuts döör di Diker haa.
Kampf mit den Naturgewalten
(Deutsche Übersetzung von Maren Jessen)
Die Inseln vor der Westküste Schleswig-Holsteins leben bereits seit Jahrtausenden im Existenzkampf mit der Natur. Darüber hat der ehemalige Leiter des Archäologischen Landesamtes, Prof. Dr. Joachim Reichstein, über viele Jahre geforscht.
Er schreibt, dass die Lebensform auf unserer Heimatinsel Sylt sich schon in sehr frühen Zeiten verschärfte. Während der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. hatte der Meeresspiegel die Marsch von heute erreicht und bereits in der späten Jungsteinzeit wurden die Wohn- und Wirtschaftsflächen der Siedler sehr eingeengt. Hinzu kam, dass die Brandung an der Sylter Westküste stetig mehr von der Insel abbaute und der Dünengürtel immer weiter nach Osten wanderte.
Der Existenzkampf der Siedler wurde immer härter. Durch den anhaltenden Meeresspiegelanstieg sind die weitflächigen Marschen um die höher gelegenen Geestflächen entstanden. Nur noch auf den hoch gelegenen ständig kleiner werdenden Kuppen konnten die Bauern wohnen und wirtschaften. Um auf den verbleibenden Äckern eine gute Ernte zu erzielen, düngten sie den Boden mit Gras- und Heidesoden. Dabei wuchs weit über die normale Pflugtiefe ein Humusboden, auf dem zumeist Emmer, die wichtigste Getreideart seit der ersten Ackerbaukultur in Mittteleuropa, ausgesät wurde; später fast ausschließlich Gerste und zur Öl- und Fasergewinnung wurde auch Flachs angebaut.
Im 5. Jahrhundert gab es kaum noch Leben auf Sylt und erst im 6. Jahrhundert, als die Friesen mit den Franken Handel betrieben, gab es wieder Bewegung auf der Insel. Reichstein schreibt, dass man nach Befunden in Gräberfeldern auf Föhr und Amrum damit rechnet, dass in der Zeit um 700 von der südlichen Nordseeküste kommende größere friesische Bevölkerungsgruppen auf den Inseln sesshaft wurden. Man baute so, wie bereits früher, Mehrhausgehöfte als geschlossenen Verband auf Plätzen, die vor den Sturmfluten weitgehend geschützt waren. Auf den benachbarten hoch gelegenen Feldern wurde nun Winterroggen und Hafer angebaut. Nach Befunden in Archsum weiß man, dass diese Gehöfte, die aus Wohn-Stall- Häusern, Grubenhäusern und Brunnen bestanden, die Grundlage für die ersten Dörfer auf Sylt gewesen sind.
Der Kampf mit den Naturgewalten hielt jedoch zu dieser Zeit unvermindert an. Die Dünen begruben ganze Dörfer auf unserer Insel, beispielsweise Alt-List im 14. Jahrhundert. Je weiter die Küste abbrach und der Sand überall hinwanderte, desto schlechter wurde der Zustand der Böden. Vor allem in den Dörfern der Westküste, gleichwohl dort der Dünengürtel vor dem Angriff des Meeres schützte. So war die Wattseite im Osten der Insel oft von Hochwasser überflutet, manchmal sogar im Sommer. Die Menschen lebten dort auf flachen Geestkappen, umgeben von Marschen ohne Deich, zusammengedrängt wie auf einer Hallig. Die Not war besonders groß, wenn die Wintersaat, Ernte oder Viehbesitz durch eine Flutkatastrophe vernichtet wurden.
Im Mittelalter hatten die Bauern bereits versucht, sich vor den Fluten mit Deichbau zu schützen. Das war eine große Leistung, hatten sie doch keine Hilfe bei der Baulast. Im Jahre 1362 zerstörte die große Marcellusflut auch auf Sylt die dürftigen Deiche und die Dörfer, die weit draußen südlich bei Nösse lagen mit Wiesen, die bis Puan Klent reichten. Sie sind Stück um Stück mit Land und Äckern untergegangen. Die Dörfer Archsum und Morsum von heute sind erst gegründet worden, als man nach den Sturmfluten auf die höher gelegene Mark und Heide ausweichen musste.
Auch heute reißt die Nordsee jedes Jahr Teile der Insel ab, so ist es immer gewesen und nicht zu ändern. Der Kampf mit den Naturgewalten ist ein Teil unseres Lebens, gleichwohl wir heute einen besseren Schutz durch die Deiche haben.